

Weniger Patentanmeldungen aus der Schweiz
26. Februar 2015 um 12:23
Innovationskraft der Schweiz nimmt weiter ab. Samsung führt die Liste in Europa an.
Innovationskraft der Schweiz nimmt weiter ab. Samsung führt die Liste in Europa an.
Das Europäische Patentamt (EPA) hat das zweite Jahr in Folge weniger Patentanmeldungen aus der Schweiz erhalten. Gemessen an der Einwohnerzahl bleibt die Schweiz aber das innovativste Land der Welt. Gemäss dem Jahresbericht wurden aus der Schweiz im Jahr 2014 auf eine Million Einwohner 848 Patente angemeldet. Damit ist die Schweiz nicht nur in Europa sondern weltweit das patentaktivste Land.
In absoluten Zahlen gesehen fällt die Schweiz aber weltweit vom 7. auf den 8. Platz und in Europa vom 3. auf den 4. Platz zurück. Verglichen mit 2013 erhielt das EPA im vergangenen Jahr 3,1 Prozent weniger Patentanmeldungen aus der Schweiz. Bereits im Vorjahr war die Zahl der Anmeldungen um 2 Prozent rückläufig.
Der grösste Patentanmelder aus der Schweiz war wie schon 2013 der Elektrotechnikkonzern ABB mit 450 Anmeldungen. Dahinter folgen der Lebensmittelkonzern Nestlé mit 442 Patentanmeldungen sowie die Pharmakonzerne Roche und Novartis mit 357 respektive 323 Anträgen. Unter den Top 25 der Schweiz sind mit den ETH Zürich und Lausanne sowie der Universität Zürich auch drei Hochschulen zu finden. Insgesamt gingen aus der Schweiz beim EPA 7890 Anmeldungen ein.
Samsung nach wie vor am innovativsten
Firmen aus dem ICT-Sektor sind naturgemäss gut vertreten im Ranking. Samsung, der langjährige Spitzenreiter bei den Patentanmeldungen. konnte seine Vormachtstellungen auch 2014 halten. Der südkoreanische Mischkonzern meldete 2541 Patente an. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit Philips und Siemens zwei europäische Konzerne. Danach folgen LG und Huawei. Mit insgesamt fünf Unternehmen in den Top Ten behauptet Europa seine Bedeutung als wichtiger Technologie- und Innovationsstandort.
Das verdeutlicht auch die Zahl von insgesamt 274'000 Patentanmeldungen in Europa. Laut dem Europäischen Patentamt ist das ein Rekordwert. Die Nachfrage nach Patentschutz in Europa sei nun schon das fünfte Jahr in Folge gestiegen. (sda/mim)
Loading
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
Smartphones: Occasionen werden kaum gekauft, repariert wird auch selten
Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Schnitt alle 3 Jahre ein neues Smartphone.
Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen
Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.