

Weniger Verlust und neuer CEO für Esmertec
25. September 2007 um 10:09Betriebsverlust auf 4,3 Millionen Dollar gesenkt. Thomas Hornung ersetzt Jean-Claude Martinez als CEO.
Betriebsverlust auf 4,3 Millionen Dollar gesenkt. Thomas Hornung ersetzt Jean-Claude Martinez als CEO.
Der Dübendorfer Softwarehersteller Esmertec schrieb zwar im vergangenen ersten Halbjahr immer noch Verluste, doch diese konnten im Vergleich zum ersten Semester des Vorjahres verringert werden. Das Unternehmen sprach davon, dass die "operative Trendwende" geschafft sei. Bei einem Umsatzsprung um 76,6 Prozent auf 17 Millionen US-Dollar resultierte ein Betriebsverlust von 4,3 Millionen Dollar nach einem Minus von 34,2 Millionen Dollar im ersten Halbjahr 2006. Netto betrug der Verlust 4,7 Millionen Dollar. Das bisherige Jahresumsatzziel von 34 Millionen Dollar wurde auf 35,5 Millionen Dollar erhöht.
Im Bereich "Mobile and Multimedia Devices" stieg der Umsatz um 66,6 Prozent auf 10,5 Millionen Dollar. Der Rest des Umsatzes geht auf das Konto der Sparte "Mobile Operator", die aus der Übernahme des französischen Telekom-Unternehmens Cellicium hervorging. Mit einem Umsatz von 6,5 Millionen Dollar konnte Esmertec die Umsatzzahlen des ersten Semesters 2006 fast verdoppeln.
Esmertec scheint somit das turbulente vergangene Jahr hinter sich gelassen zu haben. Seit Ende August hält zudem der Financier Martin Ebner 5,82 Prozent der Aktien, was nicht nur an der Börse für Euphorie sorgte.
Neuer CEO
Der Anbieter von Lösungen für mobile und multimediale Geräte teilte heute weiter mit, dass CEO Jean-Claude Martinez nach sechs Jahren das Tagesgeschäft an Thomas Hornung (Bild) weitergeben wird. Hornung arbeitete zuvor unter anderem bei Nixdorf Computer, Siemens/Cisco und debitel.
Martinez wird an der nächsten ordentlichen Generalversammlung im Mai 2008 als Mitglied des Verwaltungsrates vorgeschlagen. Er wird per 31. Dezember 2007 als CEO zurücktreten. Hornung wird bereits per 1. Oktober 2007 stellvertretender CEO und somit Mitglied der Geschäftsleitung. Die Funktion des CEO wird er per 1. Januar 2008 übernehmen.
Patrick Remy wird per 1. Oktober 2007 die Funktion des Chief Technical Officer (CTO) übernehmen. Seit dem Weggang von Anne-Marie Larkin im Mai 2006 war diese Position bei Esmertec vakant. Remy ist Mitgründer des französischen Unternehmens Cellicium, das Esmertec für 23 Millionen Euro übernommen hat.
Ulrich Schumacher tritt per heute aus dem Verwaltungsrat aus, weil seine neue CEO-Position in China seine "volle Aufmerksamkeit" benötige und seine Verfügbarkeit für die in der Schweiz domizilierte Esmertec beschränkt wäre.
Damit setzt sich der Verwaltungsrat wie folgt zusammen: Ruedi Noser (Präsident), Hans-Ulrich Müller, Jean Schmitt, Michel Bon, Jean-Pascal Aubert, Hans Peter Baumgartner. (mim)
Loading
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
Bechtle legt bemerkenswertes Wachstum hin
Der Umsatz des deutschen IT-Konzerns ist im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Auch in der Schweiz.
Hostpoint wächst weiter
Der Schweizer Webhosting-Provider steigert seinen Umsatz um 10% gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere das Domaingeschäft boomt.
Crealogix ist zurück in den schwarzen Zahlen
Mit dem Fokus aufs Kerngeschäft konnte das Fintech die Profitabilität verbessern. Auch ohne den Verkauf des E-Learning-Geschäfts hätte Crealogix einen kleinen Gewinn erzielt.