

Wenigstens der Nationalrat soll virtuell abstimmen können
23. November 2020, 11:03Während eine Kommission des Ständerats dagegen ist, dass in Quarantäne befindliche Parlamentarier remote abstimmen, soll das für den Nationalrat möglich sein.
Wer wegen des Coronavirus nicht an der Sitzung des Nationalrats teilnehmen kann, soll von zuhause aus abstimmen können. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) will diese Idee weiterverfolgen, selbst wenn sich ihre Schwesterkommission dagegen ausgesprochen hat.
Ende Oktober 2020 war ein Vorstoss der SPK-N lanciert worden, der für alle Mitglieder des Bundesparlaments temporär die Möglichkeit zur virtuellen Abstimmung forderte. Die Debatten könnten die Parlamentarier via Streaming mitverfolgen, womit sie über den Verlauf der Debatten und allfällige Fragen informiert seien, hiess es damals.
Dem hatte sich eine Mehrheit der Ständeratskommission vor allem mit staatspolitischen Bedenken entgegengestellt. Zum parlamentarischen Prozess gehöre nicht nur das Abstimmen, sondern auch die vorangehende Debatte und der Austausch zwischen den Ratsmitgliedern, hiess es. Damit dies geschehen könne, müssten die Parlamentarier physisch präsent sein.
Der Differenz zwischen den beiden Kommissionen soll der nun neu eingereichte Vorstoss der SPK-N Rechnung tragen. Er sieht die virtuelle Abstimmung nur für den Nationalrat vor, nicht aber für den Ständerat. Der Entscheid fiel mit 9 zu 8 Stimmen bei 7 Enthaltungen, wie die Parlamentsdienste mitteilten.
Falls die Ständeratskommission dem Vorhaben zustimme, solle die Gesetzesvorlage noch vor Ende Wintersession von beiden Räten verabschiedet werden. Dadurch könnte die Regelung wenigsten für die letzten Tage der Session wirksam werden, hiess es. Die Wintersession beginnt am 30. November.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.