

Wenn die Bösen kommen: Statistiken zu Cybercrime
21. Juli 2021 um 11:13Österreich ist von Ransomware besonders betroffen, Malware bei MacOS nimmt massiv zu und Phishing erreicht einen Rekord.
Für seine "Statistik zur Cyberkriminalität im ersten Halbjahr 2021" hat Atlas VPN verschiedene Quellen wie das FBI oder Reporte von Cybersecurity-Spezialisten ausgewertet. Aus der Statistik geht hervor, dass sowohl das Volumen als auch die Komplexität der Angriffe im Berichtszeitraum deutlich zugenommen haben.
Ransomware-Angriffe gehören zu den häufigsten Cyberrisiken, mit denen Unternehmen umgehen müssen. Ransomware machte letztes Jahr 81% aller finanziell motivierten Cyberangriffe aus. Die durchschnittlichen Kosten eines böswilligen Angriffs auf ein Opfer betragen 4,27 Millionen US-Dollar.
Ransomware-Angriffe sind in Indien, Österreich und den USA besonders verbreitet. Der globale Durchschnitt von betroffenen Unternehmen beträgt 37%. Überraschend ist der zweite Platz von Österreich in dieser Rangliste: Hier beruft sich Atlas auf eine Sophos-Umfrage. 57 von 100 befragten Unternehmen aus Österreich gaben an, im letzten Jahr Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden zu sein. Bei einem Angriff im Jahr 2020 haben Kriminelle zum Beispiel die Stadt Weiz in Österreich gehackt. Ein weiterer bedeutender Angriff richtete sich gegen das österreichische Aussenministerium.
Beliebt für Phishing: Microsoft, Zoom, Amazon
Einen Rekord gibt es auch im Phishing-Bereich. Google habe 2020 rund 2,1 Millionen Phishing-Sites gemeldet – 400'000 mehr als im Vorjahr. Bei Phishing-Versuchen per E-Mail war Microsoft (70%) mit grossem Abstand die am häufigsten imitierte Firma. Dahinter folgen Zoom (9%) und Amazon (7%).
Auch bei der Verbreitung von Malware gerieten Videokonferenz-Anwendungen verstärkt in den Fokus – innerhalb eines Jahres hätte als Meeting-Apps getarnte Malware um über 1000% zugenommen. Die beliebtesten Anwendungen zur Tarnung von Malware waren Zoom, MS Teams, Slack, Webex, Highfive, Lifesize, Join.me, Flock und Gotomeeting.
Mac-Malware legt massiv zu
Massiv zugenommen hat weiter die Verbreitung von Malware für MacOS. Laut Atlas VPN stieg die Entwicklung von MacOS-Malware 2020 um 1092%. Es seien 674'273 neue Malware-Samples für das Betriebssystem gefunden worden, während 2019 nur 56'556 Samples entdeckt wurden. Das ist aber immer noch nichts im Vergleich zu Windows-Malware: Hier wurde 2020 mit 91 Millionen neuen Malware-Samples ein Rekordhoch erreicht.
Die ausführliche "Statistik zur Cyberkriminalität im ersten Halbjahr 2021" ist online bei Atlas VPN abrufbar. Sie enthält weitere Zahlen zu Blockchain-Hacks, Datenlecks, RDP-Attacken und mehr sowie weiterführende Links zu Statistiken und Quellen.
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.