Wer die Governance nicht ehrt, ist der SOA nicht wert

27. Juni 2007 um 09:56
  • rechenzentrum
  • gartner
  • strategie
image

Gartner-Meinung: Organisation, Steuerung und Kontrolle bei umfassenden SOA-Projekten mindestens so wichtig wie Technik. Eine Mehrheit der Unternehmen ist gemäss Gartner noch nicht bereit.

Gartner-Meinung: Organisation, Steuerung und Kontrolle bei umfassenden SOA-Projekten mindestens so wichtig wie Technik. Eine Mehrheit der Unternehmen ist noch nicht genügend vorbereitet.
SOA. Entsprechend stürzen sich vor allem Grossunternehmen weltweit in Pilotprojekte und immer öfter auch breitere Einführungen der viel gerühmten "Service Orientierten Architektur" in ihrer Softwareinfrastruktur.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner versucht nun aber , die betreffenden Unternehmen etwas zu zügeln. Unternehmen, die ein SOA-Projekt ins Auge fassen, vor allem wenn es sich um ein umfassenderes Projekt handelt, sollten der IT-Governance – der Organisation, Steuerung und Kontrolle dieser Projekte – mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit widmen, wie den technischen Aspekten. "Reale Implementationen haben uns gezeigt, dass SOA erfordert, dass mehr in die Governance des Service Designs und die Entwicklung von 'Best Practices' bei der Applikationsintegration investiert wird, als dies die meisten Unternehmen gegenwärtig tun," erklärt Gartner-Experte Paolo Malinverno.
Anfangserfolge sind keine Garantie
Und sein Kollege Massimo Pezzini ergänzt: "Auch die technischen Risiken sollten nicht unterschätzt werden. Die Einfachheit, mit der viele moderne SOA-Tools angewendet werden können, täuscht oft über die eigentliche Komplexität der Implementierung einer verlässlichen SOA-Plattform hinweg. Die Implementierung einer Unternehmens-weiten SOA-Infrastruktur, die nicht nur verlässlich sondern auch genügend skalierbar, leistungsfähig, sicher und einfach verwaltbar bleibt, verlangt ein technisches Know-how, das erst wenige Unternehmen besitzen."
Bei den meisten Unternehmen, glaubt Gartner, seien sowohl die IT-Governance-Mechanismen als auch das technische Know-how für SOA-Projekte noch nicht adäquat. Auch 2010, so Gartner, werden noch weniger als ein Viertel aller Grossunternehmen wirklich beide Aspekte genügend im Griff haben.
Unter anderem sollte man sich davor hüten, schnelle und einfach errungene Anfangserfolge in Projekten zu überbewerten. In der Anfangsphase seien auftretende Problem noch hauptsächlich technischer Natur und oft relativ einfach zu bewältigen. Das Risiko, dass ein SOA-Projekt bereits in der Startphase scheitere, sei also realtiv gering. Später wird die Sache heikler. Malinverno: "Wenn ein SOA-Projekt wächst, steigt die 'Risikokurve' immer höher. Darum sollten Unternehmen nie an ein SOA-Projekt denken, ohne Governance-Mechanismen rund um Servicedefinition, Implementation und Unterhalt einzurichten." Das bedeutet, so Malinverno, unter anderem auch dass genügend Personalressourcen für diese Aufgaben reserviert werden sollten. Seine abschliessende Warnung: "Leider führt der Enthusiasmus über SOA und die durch eine Implementation winkenden Vorteile dazu, dass viele Kunden riskante Abkürzungen wählen."
Die häufigsten SOA-Fehler
Zu den häufigesten "SOA-Fehlern" gehören gemäss Gartner übrigens auf der Governance-Site:
- Governance ganz vergessen
- SOA-Projekte genau wie normale Applikationsprojekte organisiert
- Die „Explosion“ der Zahl der Services bei reifer werdenden SOA-Plattformen nicht vorhergesehen
- Kein Integrations- oder SOA-Kompetenzzentrum eingerichtet
- "SOA-Architekten" nur von aussen (oder überhaupt nicht) beigezogen
Und auf der technischen Seite
- Komplexität einer umfassenden Plattform unterschätzt
- Schlechte Auswahl der Komponenten der Softwareinfrastruktur
- Ungenügende Überprüfung der technischen Infratsruktur (z. Beisp. kein Proof of Concept abgewartet, keine Stresstests)
- Services zu breit oder zu eng definiert
- Ungenügende oder verspätete Dokumentation (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC

Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.

publiziert am 16.8.2023
image

Das sind die wichtigsten KI-Trends

Der jüngste Hype um ChatGPT hat viele Firmen dazu veranlasst, mehr in KI zu investieren. Sie müssen sich aber fragen, welche Produkte die Investition wert sind, so Gartner.

publiziert am 3.8.2023