

Western Digital hält Kopf (und Schultern) über Wasser
24. Januar 2012, 11:14
Die Flutkatastrophe in Thailand hat für den Harddiskhersteller erstaunlich geringe finanzielle Folgen.
Die Flutkatastrophe in Thailand hat für den Harddiskhersteller erstaunlich geringe finanzielle Folgen.
Der Harddiskhersteller Western Digital (WD) konnte im letzten Quartal 2011, den zweiten Quartal seines Geschaftsjahrs, nur 28,5 Millionen Harddisks ausliefern. Im Quartal davor lieferte WD noch 51 Millionen Festplatten, im letzten Quartal 2010 waren es 52 Millionen, als jeweils rund 80 Prozent mehr.
Dies ist die unmittelbare Auswirkung der Flutkatastrophe in Thailand. Der Umsatz von Western Digital sank im Vergleich zum Vorjahresquartal jedoch trotzdem nur um 19 Prozent auf 2 Milliarden Dollar und der Reingewinn, trotz Sonderausgaben von 200 Millionen Dollar für die Schadensbehebung, um 36 Prozent auf 145 Millionen Dollar. Der Cashbestand stieg sogar fast genau so stark, um knapp 250 Millionen Dollar, wie letztes Jahr im Weihnachtsquartal.
Der Vorteil des Assemblierers
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die Kosten für Einkauf, Produktion und Vertrieb (Cost of revenue) für WD noch etwas stärker sanken, als der Umsatz. Dies dürfte eine Folge davon sein, dass WD als eine Art "Festplattenassemblierer" die Teile seiner Produkte grösstenteils vorgefertigt von Unterlieferanten bezieht. Zusätzlich dürfte der gestiegene Verkaufspreis dabei mitgeholfen haben, dass die Bruttomarge für WD im "Katastrophenquartal" insgesamt deutlich gestiegen ist.
Laut Western Digital befindet man sich auf gutem Wege dazu, die Folgen der Flut für die Produktionskapazität zu beheben. Vorgestern habe man beispielsweise die Produktion von Harddisk-Slidern, die seit dem 10. Oktober still stand, wieder aufnehmen können. Die "Slider" sind die beweglichen Arme, auf denen die Schreib-/Leseköpfe sitzen. WD hofft, spätestens bis September dieses Jahres seine Produktionskapazität insgesamt wieder auf das Niveau zu bringen, auf dem sie vor der Flut war. (Hans Jörg Maron)
Loading
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.
Samsung leidet unter den Umständen
Die hohe Inflation und getrübte Konsumlaune machen sich auch bei Samsung bemerkbar. Der Konzern ist für 2023 vorsichtig optimistisch.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.