Westeuropa wird Android-Territorium

8. März 2011 um 09:07
  • android
  • smartphone
  • iphone
  • ios
  • sbb
  • app
image

Ende 2010 wurden 1580 Prozent mehr Android-Smartphones abgesetzt. SBB lanciert App.

Ende 2010 wurden 1580 Prozent mehr Android-Smartphones abgesetzt. SBB lanciert App.
Die lange erwartete erhältlich. Wie die SBB mitteilt, können mit SBB Mobile für Android unter anderem Fahrplanverbindungen abgefragt und Tickets gekauft werden. Die SBB-App basiert auf einer von ETH-Studierenden entwickelten App: Sie programmierten die Software Fahrplan Schweiz, die bereits auf 115'000 Android-Geräten installiert ist.
Das von Google angetriebene Smartphone-Betriebssystem Android verbreitet sich immer schneller. Wie eine aktuelle Studie des Marktforschers IDC zeigt, wurden in Westeuropa im vierten Quartal des vergangenen Jahres im Vergleich zum Vorjahr 1580 (!) Prozent mehr Android-Smartphones verkauft. Insgesamt gingen 7,9 Millionen Android-Smartphones über die westeuropäischen Ladentische. Im vierten Quartal 2009 waren es noch 470'000 gewesen. Apples iOS konnte immerhin um 66 Prozent zulegen. Das erst Ende 2010 lancierte Microsoft-Betriebssystem Windows Phone 7 verzeichnete im Vergleich zum Vorquartal ein Wachstum von 100 Prozent. Insgesamt wuchs der westeuropäische Handy-Markt im vierten Quartal 2010 um 3,2 Prozent auf 58,7 Millionen Geräte, wovon 44 Prozent Smartphones waren.
IDC-Analyst Francisco Jeronimo glaubt, dass Android in den kommenden Jahren in Westeuropa "the king of the hill" sein wird: "Der Marktanteil von Android wuchs in weniger als einem Jahr von 4 auf 31 Prozent. Wir glauben, dass Android in Westeuropa von 2010 bis 2015 jährlich durchschnittlich um 37 Prozent wachsen wird." Die Verbreitung des Google-OS würde somit nach heutiger Einschätzung stärker wachsen als die des iOS von Apple und vor allem stärker als der gesamte Smartphone-Markt. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

SBB wollen Freesurf verbessern

Der Internet­zugang in Bahn­höfen und Fern­­verkehrs­zügen soll weiter­entwickelt werden. Dafür sind die Bundes­bahnen auf der Suche nach Mobil­funk­anbietern.

publiziert am 18.9.2023 1
image

Die Acht-Augen-Arbeitsplätze…

Man nehme 350 Zugverkehrsprofis und 100 operative Arbeitsplätze mit jeweils acht EIZO FlexScan EV2456 Monitoren – und schon lassen sich über 10.000 Personen- und Güterzüge täglich rund um die Uhr sicher lenken.

image

Meinung: Datensammlerei der SBB ist unnötig

Bei Bahnreisen ins Ausland verlangen die SBB neu Vorname, Name, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse. Datensparsam ist das nicht – im Gegenteil.

publiziert am 23.8.2023 2
image

EU führt neue Regeln für Akkus ein

Smartphone-Userinnen und User sollen die Akkus in Zukunft selbst austauschen können.

publiziert am 12.7.2023