

Wettbewerbskommission nimmt Swisscoms TV-Pläne unter die Lupe
25. November 2004, 11:22
Die eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) will sich die Pläne der Swisscom, sich an der Cinetrade-Gruppe zu beteiligen und sie später zu übernehmen, näher ansehen.
Die eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) will sich die Pläne der Swisscom, sich an der Cinetrade-Gruppe zu beteiligen und sie später zu übernehmen, näher ansehen. Insbesondere wollen die Wettbewerbshüter prüfen, ob die Swisscom durch den Kauf der Gruppe eine marktbeherrschende Stellung im Pay-TV-Markt oder im Markt für die Beschaffung von Premium Content (zugkräftige Filme- und Sportübertragungen) erwerben oder verstärken könnte.
Zur Cinetrade Gruppe gehört der Pay TV Anbieter Teleclub, die KITAG Kino Theater AG sowie der Homevideo-Anbieter PlazaVista. Die Swisscom will durch den Einstieg bei Cinetrade zu Know-how im Bereich des Erwerbs und der Vermarktung von Rechten an Filmen, Serien und Sportübertragungen kommen. Dies wiederum steht im Zusammenhang mit den Swisscom-Plänen, seinen Kunden Internet, Telefonie und Fernsehen über denselben Anschluss anzubieten (Triple Play-Strategie). (hjm)
Loading
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.