Wetziker Informatikzentrum darf AG werden

27. November 2007 um 17:47
  • e-government
  • volksabstimmung
image

Die StimmbürgerInnen von Wetzikon haben die Umwandlung des "Regionalen Informatikzentrums Wetzikon" (RIZ) in eine Aktiengesellschaft mit grossem Mehr (3'719 Ja, 1'250 Nein) angenommen.

Die StimmbürgerInnen von Wetzikon haben die Umwandlung des "Regionalen Informatikzentrums Wetzikon" (RIZ) in eine Aktiengesellschaft mit grossem Mehr (3'719 Ja, 1'250 Nein) angenommen. Gegen die Umwandlung in eine privatrechtliche AG hatten die Grünen und die CVP von Wetzikon opponiert.
Das RIZ dient als Dienstleister für den - neuen - Hauptaktionär Wetzikon aber auch für Gemeinden und öffentlich-rechtliche Unternehmen bis hin zu Privatfirmen und -Personen. Das RIZ setzte 2006 etwas über drei Millionen Franken um und beschäftigt etwa 20 Mitarbeitende, davon vier Lehrlinge. Im Bereich Wiederverkauf erzielte das RIZ einen Gewinn von 8,2 Prozent (wir wissen nicht, wie genau Overhead-Kosten abgerechnet werden), im Bereich Services erzielte es 2006 eine Marge von 21 Prozent. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 4
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023