

WhatsApp funktioniert am PC - nicht für iPhone-Nutzer
22. Januar 2015 um 08:51
Nutzer des Kurzbotschaftendienstes WhatsApp können nun auch vom PC aus Nachrichten verschicken.
Nutzer des Kurzbotschaftendienstes WhatsApp können nun auch vom PC aus Nachrichten verschicken. Die Anwendung könne nun über den Internetbrowser Google Chrome genutzt werden, teilte WhatsApp am Mittwoch in seinem Unternehmensblog mit.
Damit der Web-Dienst funktioniere, müsse das Smartphone aber parallel auch mit dem Internet verbunden sein. "Der Web-Browser spiegelt Chats und Nachrichten von deinem mobilen Gerät - was bedeutet, dass alle deine Nachrichten weiterhin auf deinem Telefon sind", erklärte das zu Facebook gehörende Unternehmen.
Der Web-Dienst der Anwendung sei quasi eine "Erweiterung" des Telefons. Der Internetdienst läuft nur über den Internetbrowser Google Chrome. Wer über sein iPhone WhatsApp nutzt, kann den Web-Dienst jedoch nicht in Anspruch nehmen. Bei der Apple-Plattform gebe es "Limitierungen", hiess es im WhatsApp-Blog.
Wer WhatsApp vom Desktop aus nutzen will, muss im Browser Google Chrome diese Internetseite aufrufen. Dort erscheint ein QR-Code, der mit dem Smartphone gescannt werden muss. Auf diesem Weg werde der WhatsApp-Dienst auf dem Telefon mit dem PC verbunden, erklärte der Kurzbotschaftendienst. (sda/lvb)
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.