

Wi-Fi Direct: Der Bluetooth-Killer
26. Oktober 2010, 13:55
Um Geräte drahtlos miteinander zu verbinden, sind bisher kabellose Router, Hot Spots oder auch Access Points nötig, es sei denn, man benutzte Bluetooth-fähige Geräte.
Um Geräte drahtlos miteinander zu verbinden, sind bisher kabellose Router, Hot Spots oder auch Access Points nötig, es sei denn, man benutzte Bluetooth-fähige Geräte. Mit alledem – auch mit Bluetooth - soll jetzt eine neue WiFi-Technik Schluss machen. Der 1999 gegründete Industrieverband Wi-Fi Alliance, dem heute über 300 namhafte Unternehmen auf der ganzen Welt angehören, hat gestern den neuen Standard Wi-Fi Direct worden, doch dann geschah nichts mehr. Seit gestern können nun Hersteller wie Microsoft, Apple, HP und Co. ihre Geräte für Wi-Fi Direct zertifizieren lassen.
Es verspricht eine direkte Funkverbindung zwischen verschiedenen Geräten, ohne den Umweg beispielsweise über einen Router. Statt komplizierter Funknetzwerke sollen sich die Verbindungen gleichsam auf Knopfdruck einrichten lassen. Fotos von Digitalkameras werden also genauso direkt an Computer oder Drucker geschickt, wie sich Handys mit Musik oder Videos kabellos abfüllen lassen. Da der neue Standard kompatibel mit dem etablierten WLAN-Standard 802.11 ist, sollen sich auch Altgeräte integrieren lassen, nur ein Gerät muss dabei Wi-Fi Direct unterstützen. Als Verschlüsselungsstandard wird WPA2 vorausgesetzt und die Reichweite soll wie bei bisherigen WLAN-Geräten bis zu 200 Meter erreichen. Beides ist bisher etwa mit Bluetooth-Technik, die etwa nur rund 10 Meter überbrückt, nicht zu realisieren. Zudem soll per Wi-Fi Direct der Datendurchsatz bis zu 250 MBit/s betragen, was zehnmal schneller wäre als die derzeitige Version drei von Bluetooth. (vri)
Loading
IT-Woche: Keine gute Woche für den IT-Journalismus
Bei der 'Computerworld' wurde ein folgenschwerer Fehlentscheid getroffen.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.