

Wie Axon mit Ivy die Welt erobern will
11. Dezember 2014 um 08:01
Die Namensänderung von Xpert.Ivy zu Axon Ivy ist erst der Anfang. Axon will die BPM-Software weltweit vermarkten und plant Niederlassungen in Singapur und den USA.
Die Namensänderung von Xpert.Ivy zu Axon Ivy ist erst der Anfang. Axon will die BPM-Software weltweit vermarkten und plant Niederlassungen in Singapur und den USA.
Als Stefan Muffs Axon-Gruppe im August 2011 den Business-Software-Hersteller Soreco übernahm, staunten nicht nur wir. Soreco kennt man als lokalen Hersteller von Software für das Personalmangement und das Finanzwesen. Es schien uns nicht klar, wie Soreco zu den ehrgeizigen Plänen von Axon passen würde. Schliesslich kann man mit einer Schweizer HR- und Finanz-Lösung gutes Geld verdienen, aber die Wachstumsperspektiven sind auf den Schweizer Markt, wo erst noch starke Konkurrenz herrscht, beschränkt.
Doch nun zeigt sich, worum es Axon bei der Soreco-Übernahme gegangen ist: Ivy. Die Business-Prozess-Mangement-Lösung, die bisher unter dem Namen Xpert.Ivy vermarktet worden ist, ist im deutschsprachigen Markt etabliert und gilt als reif. Davon gibt es nicht viele - man kann die Zahl der etablierten BPM-Lösungen an einer Hand abzählen.
"Wir wollen Ivy weltweit verbreiten", sagt Axon-Gründer Stefan Muff so einfach wie ehrgeizig. Wir haben ihn zusammen mit Peter Delfosse, CEO der Axon Gruppe, und Soreco-Chef Renato Stalder Ende Oktober am Axon-Hauptsitz im Schlössli Schönegg in Luzern getroffen. Wenn man ein Produkt weltweit vertreiben will, braucht es einen Namen. Die BPM-Lösung von Soreco hatte eine solchen nicht. Sie hiess mal Ivy, mal
Xpert.ivy, in Deutschland Axon Ivy und in Frankreich Azur.
Axon übernimmt Ivy ganz und konstruiert eigene Firma
2014 sei viel Hausarbeit fällig gewesen, erzählt Soreco-Chef Renato Stalder. So hat Axon der Walliser TI Informatique, die noch einen Anteil am Sourcecode von Ivy besass, diesen abgekauft. TI Informatique – eben zu Groupe T2i umgetauft – bleibt aber Vertriebspartner.
Wichtiger: Diesen Herbst wurde Axon Ivy USA gegründet, zuvor bereits Axon Ivy in Singapur und am 6. Oktober die Axon Ivy als Dachfirma in der Schweiz. Per 1. Januar 2015 wechseln 62 Mitarbeiter von Soreco zu Axon Ivy, total sind es dann 80. Es sollen nun rasch mehr werden.
Stolz ist die Axon-Chefetage auf den Erfolg in Deutschland. Bereits heute erzielt Axon Ivy den grössten Teil des Umsatzes in Deutschland, sagt Peter Delfosse.
Die Geschäftsleitung von Axon Ivy setzt sich aus Renato Stalder (CEO), Entwicklungsleiter Daniel Gauch, Francesco Bruno (Finanzen) und Rolf Stephan (Marketing, USA). Axon Ivy Schweiz wird von Markus Fischer geleitet. (hc)
Loading

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S/4Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.