

Wie der Kanton Bern Korruption verhindern will
27. November 2014, 12:47
Kanton Bern baut fünf zentrale Beschaffungsstellen auf. Eine davon kümmert sich um den ICT-Einkauf.
Kanton Bern baut fünf zentrale Beschaffungsstellen auf. Eine davon kümmert sich um den ICT-Einkauf.
Büromaterial, Fahrzeuge, Computer: für die Berner Kantonsverwaltung werden künftig fünf zentrale Beschaffungsstellen den Einkauf erledigen. Die Kantonsregierung hat auf Anfang 2105 eine entsprechende Verordnung in Kraft gesetzt.
Die neuen Beschaffungsstellen sollen dazu beitragen, dass der Einkauf professioneller abläuft und damit auch rund sieben Millionen Franken pro Jahr gespart werden können, wie die Regierung hofft. Ausserdem soll mit dieser neuen Struktur nicht zuletzt auch Korruption verhindert werden, wie der Regierungsrat in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt.
Künftig werden also viele Produkte und Dienstleistungen nicht mehr durch jedes einzelne Amt selber beschafft. Die fünf Beschaffungsstellen werden bei der Finanzverwaltung, der Staatskanzlei, der Kantonspolizei, dem Amt für Informatik und Organisation und dem Amt für Grundstücke betrieben.
Zu den Warengruppen, die zentral beschafft werden, gehören ICT-Leistungen, aber auch Versicherungsverträge, Büromaterial, Kurier- und Postdienstleistungen, Fahrzeuge, Treibstoffe oder Leistungen für den Gebäudebetrieb und Büromobiliar.
Anfang Jahr hatten Berner Medien über Filz-Vorwürfe beim Beschaffungswesen der Berner Kantonspolizei berichtet. Anzeichen für Korruption ortete die mit einer Untersuchung beauftragte bernische Finanzkontrolle nicht - Handlungsbedarf allerdings schon. (sda/mim)
Loading
Kanton Schwyz sucht neue IT-Leitung
Im Zentralschweizer Kanton wird eine Nachfolge für den IT-Amtschef Stefan Heinzer gesucht, der nach über 30 Jahren die Verwaltung verlässt.
EFK will eine Meldepflicht für Uber, Airbnb und Co., das Seco widerspricht
Die Finanzkontrolle moniert Wettbewerbsverzerrung und fehlende Steuereinnahmen in der Plattformökonomie. Kritisierte Behörden werfen der EFK eine ungenaue Definition der Gig Economy vor.
Wie es um die digitalen Fortschritte in der EU steht
Es braucht laut EU mehr ICT-Fachkräfte und -Kompetenzen in der Bevölkerung und in Unternehmen. Gerade KMU haben demnach noch grosses Potenzial.
Sorge vor Hackerangriff verzögert Abstimmung über Johnson-Nachfolge
Die Wahl des nächsten Premierministers wird laut Medienberichten auf Anraten des Nationalen Cybersicherheitszentrums verschoben. Stimmen hätten manipuliert werden können.