

Wie die Mediamatiker-Grundbildung bald aussieht
19. Dezember 2017 um 14:12
Die Grundbildung Mediamatiker EFZ wird einer Totalrevision unterzogen, wie ICT-Berufsbildung Schweiz mitteilt.
Die Grundbildung Mediamatiker EFZ wird einer Totalrevision unterzogen, wie ICT-Berufsbildung Schweiz mitteilt. Das Projekt startet Ende 2017, die Revision soll 2019 in Kraft treten.
Die Revision wird im Rahmen der Berufsbildungsstrategie 2030 umgesetzt, teilt Andrea Schürpf, Leiterin Kommunikation bei ICT-Berufsbildung, auf Nachfrage von inside-it.ch mit. Der Mediamatiker-Beruf werde dabei analog etwa zum Informatiker EFZ modularisiert.
Die Kompetenzbereiche A und B, das Produzieren von Multimediainhalten und das Gestalten von Multimediaprodukten, soll ausgebaut und gestärkt werden, so Schürpf. Bereich C, Einsatz von ICT-Mittel, behalte die technische Note, werde aber mit Web und Scriptsprachen als Schwerpunkten ergänzt. Hier sind allerdings Abstriche bei Installation, Konfiguration und Wartung von Benutzerendgeräten sowie deren Sicherheit vorgesehen.
Bereich E, Entwickeln und Umsetzen von Marketing und Kommunikation, wird um Social Media und Marketing erweitert. Im Bereich F, Arbeiten in Projekten, sollen die künftigen Lehrlinge mehr Kompetenz in der Anwendung von Projektmethoden erhalten.
Der Bereich D, die Administration, wird verschlankt, wobei die sprachliche Kommunikation mit zwei Amtssprachen und Englisch ein wichtiger Ausbildungsbereich bleibe, beteuert die Kommunikationsleiterin von ICT-Berufsbildung.
Die Revision findet im Rahmen der regulären Fünf-Jahresprüfung statt. Dazu wurden Befragungen in den Betrieben durchgeführt. Auf deren Grundlage sollen die Anpassungen vorgenommen und dabei die rasante technologische Entwicklung berücksichtigt werden, so ICT-Berufsbildung. (ts)
Loading
Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen
Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.
EU will ein "Recht auf Reparatur"
Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.
ETHs erhalten gute Noten für ihre IT-Fachrichtungen
In einem globalen Universitätsranking schafft es das IT-Angebot der ETH und der EPFL in die Top 10.
Uber ist AHV-pflichtig
Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.