

Wie gefährlich ist "Smart ICT" für den Channel? (Kommentar)
15. November 2017, 14:25Der Ex-Monopolist wildert direkt im Revier von hunderten ICT-Dienstleistern.
"Wenn die einen guten Job machen würden, wäre Swisscom ein gefährlicher Konkurrent. Aber das KMU-IT-Business verstehen die nicht, Gottseidank." So ähnlich schilderte mir vor einigen Monaten ein etablierter ICT-KMU-Spezialist sein Verhältnis zu Swisscom.
In der Tat: Swisscom experimentiert seit vielen Jahren mit Cloud- und IT-Outsourcing-Angeboten für KMU und hat damit gewiss viele Millionen verbrannt. Wir erinnern uns an die unrühmlichen, aber schön kommunizierten Experimente mit der KMU Business World, auf dem Swisscom KMUs mit Business-Software-als-Service versorgen wollte.
Doch "Smart ICT" ist anders. In dem Produkt stecken Services, die Swisscom gut kann. IP-PBX, Standorte verbinden, Backup-as-a-Service und Connectivity. Ob "Smart ICT" für den auf KMU-Channel gefährlich wird, hängt von der Frage ab, ob es Swisscom gelingt, zusätzliche Services KMU-gerecht zu entwickeln. PCs, Notebooks, LANs und WLANs installieren und managen und vor allem, KMU-gerecht zu agieren.
Es gibt einige Hinweise, dass Swisscom nun besser begriffen hat, wie Schweizer Kleinfirmen funktionieren. So ist "Smart ICT" modular. Man kann jene Services herauspicken, die man braucht. Und man kann bestehende Hardware einbringen und so seine Investitionen schützen. Ausserdem scheint Swisscom seine Telefoniepartner sorgfältiger für den Verkauf und Betrieb von "Smart ICT" auszuwählen und zu schulen.
Doch noch hat der klassische Channel einige Vorteile. Er hat Branchenkompetenzen und kennt sich mit branchenspezifischen Lösungen aus. Oder hat sogar selbst solche entwickelt. Und er weiss, dass nicht alle KMU Telefonmusik an der Hotline mögen, wenn kritische Infrastruktur den Geist aufgegeben hat.
Ob es dem staatsnahen Betrieb gelingt, ICT-Dienstleister, die sich auf bestimmte Branchen oder Geografien spezialisiert haben, an Bord zu holen, wird entscheidend für den Erfolg von "Smart ICT" sein.
Bedroht also "Smart ICT" den Channel? Wenn Swisscom alles richtig macht, dann wird "Smart ICT" genauso zur Bedrohung, wie es Microsofts 365-Produkte und die Angebote von Amazon schon lange sind. Microsoft: Reseller, die keine eigene "Intellectual Property" entwickeln, haben ein Problem. Dies wird umso wahrer, je mehr Teile der IT-Infrastruktur (Netzwerk, PCs, Kommunikationsoftware) zur Commodity werden. (Christoph Hugenschmidt)
Hinweis: "Neue Geschäftsmodelle für neue Zeiten". Zuhören, Diskutieren, Networken unter seinesgleichen. Das dritte Inside Channels Forum am 1.2.2018 in Aarau. Hast du ein Ticket? Presenting Sponsor: Tech Data.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.