

Wie man Volksschülern programmieren lehrt
27. August 2015 um 09:41
Die Einführung des Lehrplan 21 stellt Volksschulen und - Lehrer vor grosse Herausforderungen.
Die Einführung des Lehrplan 21 stellt Volksschulen und - Lehrer vor grosse Herausforderungen. SwissICT hilft mit kostenlosen Vorschlägen für Unterrichseinheiten.
Verschiedene Kantone führen nun den Lehrplan 21 für die Volksschule ein. Damit zieht "richtige" Informatik, also die Kunst, Software-Systeme zu machen, in die deutschschweizer Primarschulen ein.
Per Dekret ist die Einführung der neuen Lehrpläne allerdings nicht zu schaffen. Die Umsetzung der neuen Lernziele in die Praxis der Primarschule ist ein mehrjähriger Prozess, der primär in den Schulen selbst stattfindet. Und diese brauchen Unterstützung
Zusammen mit kiknet hat SwissICT die Initiative ergriffen und eine Reihe von (kostenlosen) Informatik-Unterrichtseinheiten entwickelt. Als Programmierumgebung hat man Scratch gewählt. In Scratch programmiert man nicht mit klassischen textlichen "Befehlen" sondern mit grafischen Elementen. Die Programmiersprache ermöglicht intiuitives Lernen und führt rasch zu ersten, motivierenden Erfolgen. Gleichzeitig ist Scratch objekt- und ereignisorientiert und erlaubt die Einbindung von Sensoren und Aktoren. Man kann also zum Beispiel Maschinen und Automaten mit Lego WeDo Robotern bauen.
Die Einführung des neuen Lehrplans stellt hohe Anforderungen an Primarlehrerinnen und -Lehrer, denen seit Jahren immer mehr gesellschaftliche Aufgaben aufgebürdet werden. Konkrete Hilfestellungen wie die Unterrichtseinheiten von SwissICT und kiknet sind dringend gefragt. (hc)
Loading
Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur
Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.