

Wie verlässlich sind Azure, AWS und Co.?
15. Januar 2015, 16:17
Das auf Performance-Analysen spezialisierte US-Unternehmen CloudHarmony publiziert seit einiger Zeit eine --https://cloudharmony.
Das auf Performance-Analysen spezialisierte US-Unternehmen CloudHarmony publiziert seit einiger Zeit eine Website, auf der man die Ausfallanfälligkeit diverser Cloud-Plattform-Anbieter vegleichen kann. Die Liste konzentriert sich auf US-Anbieter, aber immerhin findet man so auch Daten zu den grossen auch bei uns relevanten US-Providern wie Amazon, Google, IBM, Microsoft und Co.
Wie sich zeigt, weisen viele Provider in Sachen Verlässlichkeit mittlerweile recht gute Werte auf. Amazons EC2 liegt im Bereich "Compute" gegenwärtig unter den grossen Anbietern vorne, mit einer Downtime von durchschnittlich 13,4 Minuten pro Region in den letzten 12 Monaten, beziehungsweise einer Verfügbarkeit von 99,997 Prozent. Rackspace kommt auf 99,989 Prozent, Google Compute Engine auf 99,981 Prozent. Einen etwas grösseren Abstand zu den unmittelbaren Konkurrenten weist gegenwärtig Microsofts Azure auf, mit durchschnittlichen 3,3 Stunden Downtime pro Region bzw. 99,938 Prozent Verfügbarkeit. (hjm)
Loading
Wasserverbrauch eines Microsoft-Rechenzentrums empört Holland
Ein grosses Microsoft-RZ hat 4-mal mehr Wasser zur Kühlung benutzt als geplant. Der Konzern verspricht jetzt Nachhaltigkeit.
Netrics gibt Übernahme von Pageup in Bern bekannt
Kaum hat sich Netrics von seinen Rechenzentren getrennt, wird investiert.
Strommangellage und Cloud-Software: Haben Firmen ein Notfallszenario?
Was, wenn der Strom tatsächlich knapp wird, Rechenzentren offline gehen müssen, aber die ganze Firma auf M365 aus der Cloud läuft?
Microsoft lässt Entwickler-Workstations in der Cloud testen
Microsoft hat ein Public Preview seines neuen Dev-Box-Services gestartet.