

Wie viele Daten Apple rausrückt
6. November 2013 um 10:11
Apple veröffentlicht eine detaillierte Liste über die Anfragen von Behörden für die Herausgabe von Nutzerdaten. Im ersten Halbjahr 2013 haben Schweizer Behörden sechs Mal bei Apple angeklopft.
Apple veröffentlicht eine detaillierte Liste über die Anfragen von Behörden für die Herausgabe von Nutzerdaten. Im ersten Halbjahr 2013 haben Schweizer Behörden sechs Mal bei Apple angeklopft.
Nach mehreren anderen Elektronikkonzernen hat nun auch Apple erstmals Details zu Datenanfragen internationaler Behörden bekannt gegeben. Die weitaus meisten davon kommen aus den USA.
Bei den meisten Anfragen sei es um Strafverfolgungen bei Diebstählen oder anderen Verbrechen gegangen, teilte die US-Firma am Dienstag mit. Auch die Suche nach vermissten oder suizidgefährdeten Menschen habe eine wichtige Rolle gespielt.
Was die Anfragen durch US-Behörden angehe, seien dem Unternehmen mit Verweis auf "Nationale Sicherheitsbelange" nur vage und grosszügig gerundete Angaben erlaubt. Apple erhielt demnach im ersten Halbjahr 2013 zwischen 1000 und 2000 Regierungsanfragen aus Washington.
Mehrere hundert Anfragen seien von ausserhalb der USA gestellt worden, davon unter anderem 127 aus Grossbritannien, 102 aus Spanien und 93 aus Deutschland. Schweizer Behörden stellten nach Angaben von Apple hingegen nur sechs Anfragen. Gemäss Apple hat der weltweit grösste PC-Hersteller in einem der "Schweizer" Fälle gar keine Daten herausgegeben und in fünf Fällen "Non-Content"-Daten, also Metadaten, herausgerückt. In einem Fall lieferte Apple den Schweizer Behörden auch Dateninhalte.
Apple "gegen Knebelpolitik"
Anfragen unter Berufung auf den umstrittenen "Patriot Act" zum Anti-Terror-Kampf der USA habe es noch nie gegeben, gab Apple weiter bekannt. Ob, und wenn ja, welche Informationen überhaupt preisgegeben worden seien, dürfe der Konzern aber nicht mitteilen.
"Wir sind absolut gegen diese Knebelpolitik", heisst es im siebenseitigen Firmendokument. Obwohl der Konzern dies seit langem fordere, sei noch immer keine angemessene Regelung gefunden worden, um das Kundenrecht auf Auskunft über den Umgang mit persönlichen Daten zu schützen.
Von einer Klage sehe Apple vorerst ab, allerdings habe der Konzern ein Schreiben mit der Bitte um mehr Transparenz an das US-Aussenministerium gesandt.
Internetkonzerne drängen auf Reform
Apple und fünf weitere der grössten US-Internetkonzerne hatten vergangene Woche in einem gemeinsamen Schreiben an den Kongress eine Reform der geheimdienstlichen Spähprogramme gefordert.
In dem am Donnerstag verschickten Brief an den Justizausschuss des Senats verlangten Apple, Google, Microsoft, Facebook, Yahoo und AOL eine bessere Kontrolle des Geheimdienstes NSA, mehr Transparenz und einen verstärkten Schutz der Privatsphäre. "Die jüngsten Enthüllungen zur Überwachung haben in den USA und im Ausland ernste Bedenken hervorgerufen", hiess es darin.
Die Unternehmen wehren sich gegen Vorwürfe, die NSA bei dem massiven Datensammeln zu unterstützen. Bislang forderten sie von den Behörden erfolglos, dass sie Einzelheiten zu ihrer Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten offenlegen dürfen.
Die Internetfirmen bekräftigten, dass mehr Transparenz die "falschen Berichte" widerlegen würde, wonach sie den Geheimdiensten einen direkten Zugriff auf ihre Server erlauben.
Geheimdienste haben noch viele Möglichkeiten
Daten bei Internet-Dienstleistern anzufordern ist nur eine der Überwachungsmöglichkeiten, die Geheimdienste haben. So zapft der britische Geheimdienst GCHQ praktisch alle Glasfasern von und nach Europa ab (sda/hc)
Loading
Der Basler mit dem globalen Spionageservice
Internationale Recherchen zu Spionage-Angriffen führen in die Schweiz. Der Beschuldigte taucht ab, nun nimmt er im Interview erstmals Stellung: "Ich werde zum Sündenbock für Grösseres gemacht."
Florian Schütz stellt der IT-Security des Bundes gute Noten aus
Der Delegierte für Cybersicherheit zeigt Methoden und Vorfälle in der Bundesverwaltung. Sicherheit gut, Gesamtlage eher ruhig, bilanziert sein Bericht, der allerdings zur Unzeit erscheint.
DDoS-Attacke Grund für Microsoft-Ausfälle?
Microsoft musste sich diese Woche mehrfach mit M365-Ausfällen beschäftigen. Cyberkriminelle behaupten, dafür verantwortlich zu sein.
Schweiz und USA arbeiten bei Cybersicherheit verstärkt zusammen
Bei einem Treffen der beiden Länder ging es unter anderem um das Völkerrecht im Cyberraum und die Rolle der Schweiz als Gaststaat in der Digitalisierung.