

Wie wäre es mit 256 GFLOPs unterm Schreibtisch
14. November 2006 um 12:03PSC ist keine neue Spielekonsole von Sony sondern die Abkürzung für Personal Super Computer. Serverboard-Spezialist Tyan stellte seine Version davon, die Typhoon 600 Serie, auf der Supercomputing 2006 Konferenz in Tampa vor.
PSC ist keine neue Spielekonsole von Sony sondern die Abkürzung für Personal Super Computer. Serverboard-Spezialist Tyan stellte seine Version davon, die Typhoon 600 Serie, auf der Supercomputing 2006 Konferenz in Tampa vor.
Diese Hardware wird ihrer Bezeichnung gerecht. Die 0,131 Kubikmeter eines Tyan Typhoon T-650QX wiegen rund 75 Kilogramm. Dafür passen sie mit 52,7 x 35,6 x 70 Zentimeter bequem unter einen Schreibtisch um dort bis zu 256 Giga-Flops an Leistung abzuliefern. Wer nun mit der Geräuschentwicklung eines mittleren Serverraums rechnet, wird enttäuscht. Nach Herstellerangaben liegt die Lärmentwicklung gerade einmal bei 52 dB. Ein handelsüblicher Fön, der mit 1400 Watt die gleiche Leistungsaufnahme hat wie das Rechenwunder, ist da deutlich lauter. Dementsprechend reicht dem PSC von Tyan auch eine normale Steckdose, um ihn mit Strom zu versorgen.
Möglich wird das alles, indem bis zu zehn Intel Quad-Core Xeon 5300 CPUs auf maximal 60 Gigabyte Arbeitsspeicher in Form von Fully Buffered DIMMs (FB-DIMMs) zugreifen. Um diese Kraft auf die Strasse zu bringen hat der Anwender die Wahl zwischen Windows Compute Cluster Server 2003 und Linux, wahrscheinlich von Red Hat und Suse.
Der Vorteil eines solchen Systems liegt eindeutig in der Möglichkeit zu flexiblen, dezentralen Struckturen, denen es dennoch nicht an Rechenleistung mangelt. Ganz so Plug&Play, wie es in der Pressemeldung von Tyan heißt, wird ein Supercomputer, selbst ein kleiner, den man unterm Schreibtisch stehen hat, nicht sein. Verglichen mit dem Aufwand, den man normalerweise in einem Rechenzentrum oder auch nur einem größeren Serverraum treiben muss, um Leistung an einen bestimmten Arbeitsplatz zu bringen, ist die Bezeichnung aber gar nicht so verkehrt. Designern, Konstrukteuren und Programmieren bietet Tyan mit seinen PSCs somit interessante Alternativen zur herkömmlichen IT-Infrastruktur.
Um seine Personal Super Computer zu vertreiben hat Tyan mit TyanPSC eine neue OEM Business Division gegründet. Die Preise für die Typhoon-Serie beginnen bei rund 15'000 US-Dollar. Für die Maximal-Konfiguration dürften gut 25'000 US-Dollar anfallen. (tm)
(Foto: (c) by Tyan: T-650QX)
Loading
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.
Intel will generative KI auf die PCs bringen
Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.
Intel bläst Tower-Übernahme ab
Wettbewerbshüter in China haben den 5,4 Milliarden Dollar schweren Deal blockiert. Nun hat Intel die Übernahme des israelischen Chipherstellers abgesagt.
Intels Talfahrt verlangsamt sich
Der Halbleiter-Konzern konnte im letzten Quartal wieder Gewinn verbuchen. Intel zeigt sich optimistisch, aber noch harzt es mancherorts. Der Umsatz fiel erneut.