Wieder auferstandenes Microsoft wertvoller als Google

31. Mai 2018 um 09:18
  • international
  • microsoft
  • google
  • amazon
  • apple
image

CEO Satya Nadella kann sich über einen grossen Prestigeerfolg freuen.

CEO Satya Nadella kann sich über einen grossen Prestigeerfolg freuen. Microsoft hat den Google-Mutterkonzern Alphabet bezüglich der Börsenkapitalisierung überholt. Microsoft ist gegenwärtig am Aktienkurs gemessen 758 Milliarden Dollar wert, Alphabet 741 Milliarden Dollar. Die Anleger dürften vor allem honorieren, dass es Nadella geschafft hat, den einstigen Cloud-Feind Microsoft zu einem der grössten Player im Cloud-Geschäft zu machen.
Das ist durchaus bemerkenswert, denn als Google 2012 erstmals Microsoft überholt hatte, wurde das weitherum als Zeichen einer nicht mehr rückgängig zu machenden Verschiebung der Machtverhältnisse gewertet. Viele prophezeiten Microsoft damals einen unabwendbaren, langsamen Niedergang.
Neu ist Microsoft damit wieder das drittwertvollste Unternehmen der Welt. Wieder, weil vor ein paar Wochen Amazon börsenwertmässig sowohl Microsoft als auch Google überholt hat. Das wertvollste Unternehmen bleibt wie schon seit einigen Jahren Apple. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Amazons Hardware-Chef geht

Amazons Geräte-Chef Dave Limp verlässt den Konzern zum Jahresende. Eine Nachfolge soll in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden.

publiziert am 15.8.2023
image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben

Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.

publiziert am 4.8.2023
image

Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab

Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.

publiziert am 4.8.2023