

Wieder ein neuer CEO für Nortel
17. Oktober 2005, 14:42Mike Zafirovski übernimmt das Ruder von Bill Owens.
Mike Zafirovski übernimmt das Ruder von Bill Owens.
Der Verwaltungsrat von Nortel Networks hat Mike S. Zafirovski (Bild) als Nachfolger von William Owens bestimmt. Zafirovski wird als neuer CEO und President ab dem 15 November offiziell die Leitung des kanadischen Herstellers von Netzwerkinfrastruktur übernehmen.
Der inzwischen 65-jährige William Owens übernahm das Steuern bei Nortel erst im April des letzten Jahres, nachdem Nortel durch Bilanzfälschungen in die Schlagzeilen geraten und sein Vorgänger Frank Dunn gefeuert worden war. Owens, den der Verwaltungsrat damals aus seinen eigenen Reihen gewählt hatte, fiel vor allem die Aufgabe zu, wieder Ruhe in den heftig schlingernden Kurs des Netzwerkers zu bringen. In einer Zeit "grosser Herausausforderungen und enormer Not" habe Nortel zu dieser Zeit eine "erfahrene, ruhige Hand" gebraucht, so der Verwaltungsratspräsident Harry J. Pearce, und genau diese habe Owens gebracht.
Von Zafirovski, der von ausserhalb des Unternehmens kommt, scheint man sich nun aber auch wieder mehr Dynamik zu erhoffen. Er solle auf der Arbeit von Owens aufbauen und Nortel auf den "nächsten Level bringen", so Pearce.
Mike Zafirovski ist 51 Jahre alt. 25 Jahre lang, von 1975 von 2000, arbeitete er für General Electric in wechselnden Managmentpositionen, darunter auch als Chef von Divisionen wie GE Lighting oder GE Capital Fleet Services. Im Jahr 2000 wechselte er dann zu Motorola, wo Zafirovski zuerst den Personal Communications-Bereich leitete und danach bis zu seinem jetzigen Wechsel zu Nortel als President und COO amtete. (Hans Jörg Maron)
Loading
Digital Economy Award findet wieder statt
Nach einem Jahr Zwangspause ist der Digital Economy Award zurück im Zürcher Hallenstadion. Inside IT ist als Medienpartner dabei und präsentiert den Award für die ICT-Persönlichkeit des Jahres.
Berner Security-Spezialist Redguard erweitert GL
Mit einer breiter aufgestellten Geschäftsleitung will sich das mittlerweile 80-köpfige Unternehmen für die nächsten Entwicklungsschritte bereit machen.
Langjähriger IBM-Mann wechselt in die Geschäftsleitung von Abraxas
Raphael Mettan tritt beim IT-Dienstleister die Nachfolge von Christian Manser an. Er übernimmt die Leitung des Bereichs Infrastructure & Outsourcing.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.