

Windows 10 ist nun auch für das IoT fertig
11. August 2015, 12:13
Die erste Version von Microsofts Betriebssystem für das Internet der Dinge (IoT) wurde an der --http://www.
Die erste Version von Microsofts Betriebssystem für das Internet der Dinge (IoT) wurde an der Build Konferenz Ende April vorgestellt. Wie das Unternehmen schreibt, ist Windows 10 IoT Core nun fertig. Das Betriebssystem ist für die Geräte des Internet of Things gedacht, etwa den Mini-Rechner Raspberry Pi 2 oder das MinnowBoard Max.
IoT Core ist eine abgespeckte Version von Microsofts neustem Betriebssystem und basiert somit auf demselben Kern. Da es jedoch ohne das typische Interface auskommt, ist es auch für Geräte ohne Bildschirm geeignet. Voraussetzung, um IoT Core mit eigener Software zu bespielen respektive ein eigenes App darauf aufzubauen, ist ein PC mit der letzten Version von Windows 10 (Build 10240) sowie Visual Studio 2015 mit. IoT Core sei ausserdem so kreiert, dass es mit einer "Reihe von Open-Source-Sprachen" funktioniere.
Aus der Release-Information geht heraus, dass Microsoft einige der Probleme von IoT Core gelöst hat. Im Gegensatz zur Vorabversion unterstützt das Betriebssystem nun auch Wifi und Bluetooth. Ausserdem seien einige Bugs beseitigt worden. Die Liste der "Known Issues" ist jedoch noch relativ lang. Unter anderem funktionieren nicht alle USB-Mäuse oder Tastaturen mit dem Raspberry Pi 2. (kjo)
Loading
Microsoft bläst zum Angriff auf Google
Die Suchmaschine Bing soll dank KI-Hilfe zur ernsthaften Google-Alternative werden.
Britische Kartellwächter wollen Microsofts Milliardenübernahme verhindern
Der Kauf des Spieleentwicklers Activision Blizzard führe zu höheren Preisen und weniger Wettbewerb, kritisiert die CMA.
Microsoft-User konnten einen Tag lang nicht mailen
Aufgrund einer Störung bei Outlook.com konnten Nutzerinnen und Nutzer während eines ganzen Tages keine E-Mails verschicken und empfangen.
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.