

Windows 10 kann Software und Peripherie-Geräte sperren
17. August 2015 um 13:24
Der neue Service-Vertrag für Windows 10 bringt eine überraschende Änderung mit sich: Neu behält sich Microsoft das Recht vor, Kopien von Software sowie unautorisierte Hardware zu blockieren.
Der neue Service-Vertrag für Windows 10 bringt eine überraschende Änderung mit sich: Neu behält sich Microsoft das Recht vor, Kopien von Software sowie unautorisierte Hardware zu blockieren. Die neuen Regeln gelten seit dem 1. August und betreffen nebst Windows 10 auch Dienste wie Xbox Live, Office 365, Windows Live Mail oder Skype, wie 'Techtimes' berichtet. Dazu kommt sämtliche Software, die an einen Microsoft-Account gebunden ist. Dieser ist zwar nicht nötig für die Nutzung von Windows 10, wird allerdings für Features wie Cortana vorausgesetzt.
Es ist nicht klar, was Microsoft genau vorhat. Im Servicevertrag steht, dass Microsoft automatisch die Version installierter Software überprüfen und diese unter Umständen zu einem Update zwingen will. Kopien von Software kommunizieren in der Regel nicht mit den Servern des Herstellers, weil dabei falsche Seriennummern und ähnliches bemerkt werden können.
Nicht näher erklärt wird die unautorisierte Hardware-Peripherie, die geblockt werden soll. 'Techtimes' geht davon aus, dass es um nicht zertifizierte Xbox-Controller gehen könnte. (mik)
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.
"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf
Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.
Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein
Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.