

Windows 10 könnte mit Akku-Bug ausgeliefert werden
27. Juli 2015, 11:02
Ein Bug in Windows 10 kann bei einzelnen Geräten die Akkulaufzeit um bis zu zehn Prozent verringern, wie die indische 'Economic Times' --http://economictimes.
Ein Bug in Windows 10 kann bei einzelnen Geräten die Akkulaufzeit um bis zu zehn Prozent verringern, wie die indische 'Economic Times' berichtet. Intel arbeite zusammen mit Microsoft daran, den Bug schnellstmöglich zu beheben, der Effekt sei minimal und selbst im schlimmsten beobachteten Fall gingen weniger als zehn Prozent der Akkulaufzeit verloren, schreibt Intel laut 'Economic Times' in einem Statement.
Es wird erwartet, dass Microsoft noch am Erscheinungstag ein grösseres Update veröffentlicht, um Fehler zu beheben, für die in der Entwicklung keine Zeit mehr geblieben ist.
Update-Zwang verursacht Darstellungsfehler
Das neue Windows 10 zwingt User offenbar nicht nur zu Updates des Betriebssystems, sondern auch zur Aktualisierung von Hardware-Treibern. Bei Nutzern von Nvidia-Grafikkarten sorgte das nun für verschiedene Fehler. Nach einem Treiber-Update sei es zu Bildfehlern gekommen, Grafikkarten funktionierten nicht mehr oder das System liess sich nur noch im abgesicherten Modus starten. Das berichtet 'Golem'. Die automatische Treiberaktualisierung kann über die erweiterten Systemeinstellung deaktiviert werden. (mik)
Loading
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.