Windows 7 ist ein geschminktes Vista

12. November 2008 um 13:02
  • workplace
image

Ausführlicher Test zeigt, dass die Vorversion von Windows 7 entgegen den Ankündigungen von Microsoft weder schneller läuft noch weniger Ressourcen verschlingt als Vista.

Ausführlicher Test zeigt, dass die Vorversion von Windows 7 entgegen den Ankündigungen von Microsoft weder schneller läuft noch weniger Ressourcen verschlingt als Vista.
Randall C. Kennedy von der renommierten US-Zeitschrift InfoWorld hat die Pre-Beta-Version (M3) des PC-Betriebssystems Windows 7 auf die drei entscheidenden Kritierien "Performance", "Ressourcenverbrauch" und "Rückwärtskompatibilität" hin ab.
Microsoft hatte bei der Präsentation des neuen Betriebssystems an der Entwickler-Konferenz PDC Verbesserungen bei der Performance von Windows 7 hervorgehoben. Kennedys Fazit steht dazu diametral im Widerspruch: "In a nutshell, Windows 7 M3 is a virtual twin of Vista when it comes to performance", schreibt Kennedy.
Wo "7" drauf steht, ist Vista drin
Um herauszufinden, wie sehr Microsoft den Software-Kern (Kernel) von Windows 7 gegenüber Vista verändert hat, verglich Kennedy die Zahl der "Threads" (Abarbeitungslauf eines Software-Prozesses) im Systemprozess der beiden Betriebssysteme. Diese Zahl ist bei Windows 7 und Vista praktisch identisch (100 gegenüber 97), woraus Kennedy schliesst, dass am Kern des Betriebssystems nur sehr wenig geändert worden ist. Dass der Kernel von Windows 7 praktisch gleich viel Memory belegt wie der von Vista (Kennedy spricht von "Memory footprint") ist ein weiteres, starkes Indiz dafür, dass Windows 7 nichts anderes als Vista R2 ist.
Nicht schneller und ebenfalls ressourcenhungrig
Ebenfalls ernüchternd fielen die Performance-Tests aus. Der Tester kam bei Datenbank-Abfragen zu fast identischen Verarbeitungszeiten der beiden Betriebssysteme. Auch sehr ähnlich ist der Bedarf an Hauptspeicher, den die beiden Betriebssysteme ausweisen. Damit, so Kennedy, zeigt sich, dass Windows 7 den Performance-Verlust und den grösseren Bedarf an Ressourcen von Vista gegenüber Windows XP nicht wieder wettmachen wird.
Und dann auch noch Kompatibilitäts-Probleme
Einer der wichtigsten Gründe dafür, dass CIOs den Umstieg auf Windows Vista wann immer möglich vermeiden, sind Probleme mit Dritt-Software und Eigenentwicklungen. Noch hat Microsoft ein Jahr Zeit, Kompatibilitätsprobleme von Windows 7 mit älterer Software zu beheben, doch ist auf jeden Fall der IST-Zustand von M3 (der Begriff steht für "Milestone 3") gemäss Kennedy unbefriedigend. Skype 3.8 crasht ohne Warnung und Software-Werkzeuge, die noch unter Vista problemlos liefen, gehen nicht mehr. Am schlimmsten scheint aber, dass die Virtualisierungssoftware VMware Workstation 6.5 sich nicht vernünftig auf Windows 7 M3 betreiben lässt. (Christoph Hugenschmidt)
(Auf der Webseite von InfoWorld finden Sie den ausführlichen Testbericht von Randall C. Kennedy: Test Center benchmarks: Windows 7 unmasked)

Loading

Mehr zum Thema

image

Vor 32 Jahren: Der erste Browser ist da

Der erste Browser der Welt entstand im Jahr 1990 in der Schweiz. Hinter Chrome, Internet Explorer und Mozilla Firefox steckt eine lange Geschichte.

publiziert am 3.3.2023 1
image

Lenovo zeigt Laptop mit ausziehbarem Display

Per Knopfdruck können Nutzende mit dem Prototyp von einem auf zwei Bildschirme wechseln. Marktreif ist die Technologie aber noch nicht wirklich.

publiziert am 28.2.2023
image

Aveniq eröffnet Nearshoring-Standort

Der Schweizer IT-Dienstleister hat den Umsatz 2022 weiter gesteigert. Ab sofort betreibt Aveniq einen Standort im rumänischen Cluj.

publiziert am 21.2.2023
image

Bund führt Microsoft 365 definitiv ein

Der Einsatz der Cloud-basierten Lösungen musste rechtlich und technisch abgeklärt werden. Die Bundesverwaltung ist faktisch abhängig von Microsoft, eine Exit-Strategie liegt deshalb noch fern.

publiziert am 15.2.2023