

Windows 8.1 Pro kostet 200 Dollar
18. September 2013, 11:10
Einem --http://blogs.
Einem Post auf Microsofts Windows-Blog sind die US-Verkaufspreise für die kommende Windows-Version 8.1 zu entnehmen. Der neue Release ist ab 18. Oktober erhältlich, entweder per Download vom Windows Store oder im Handel auf DVD. Während Nutzer eines PC oder Tablets, das bereits mit Windows 8 ausgestattet ist, direkt vom Gerät aus gratis updaten können, müssen Besitzer eines noch nicht mit Windows 8 gesegneten Devices kräftig ins Portemonnaie greifen - und dies schliesst auch Windows-7-PCs ein. Vergünstigte Update-Versionen sind nicht zu haben.
Microsoft meint, mit ausschliesslich Vollversionen gebe es mehr Flexibilität für die Kunden als mit den letztes Jahr lancierten und teils noch heute erhältlichen, ungewohnt preisgünstigen Windows-8-Update-Paketen: Eine Vollversion könne ja auch auf einem PC ohne bestehendes OS, in einer virtuellen Maschine oder auf einer separaten Harddisk-Partition installiert werden.
Demnach kostet die Standardversion von Windows 8 rund 120 Dollar, während für die Pro-Version 200 Dollar zu berappen sind. Die Preise entsprechen denen der aktuellen Vollversionen von Windows 8. Daneben wird es noch ein "Pro Pack" für 100 Dollar geben, mit dem die Standardausgabe die zusätzlichen Pro-Features wie BitLocker-Verschlüsselung, Remote Desktop Host und Domain Join erhält. Bereits heute ist Windows 8.1 Enterprise für Unternehmenskunden mit Volumenlizenz erhältlich. (ubi)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
PC-Markt: Die Lieferprobleme halten an
Der westeuropäische PC-Markt liegt trotz leichtem Rückgang über Vor-Pandemie-Niveau. Lieferengpässe und geopolitische Spannungen bremsen den Absatz.
Servicenow bietet 3 neue Dienste an
Mit den neuen Anwendungen sollen Unternehmen für die digitale Zukunft gerüstet werden. Zudem sollen die Services auch den Behörden schmackhaft gemacht werden.
Apples Machine-Learning-Chef mag nicht zurück ins Büro
Apple holt seine Leute seit April wieder zurück in die Büros. Das war für Ian Goodfellow ein Kündigungsgrund.