

Windows auf Windows: Microsoft bringt Desktop-Virtualisierungstool
19. Januar 2009, 14:18
Microsoft hat eine Betaversion seines Virtualisierungstools "Microsoft Enterprise Desktop Virtualization" (MED-V) zum --https://connect.
Microsoft hat eine Betaversion seines Virtualisierungstools "Microsoft Enterprise Desktop Virtualization" (MED-V) zum Download bereitgestellt (Interessenten brauchen eine Windows-Live-ID und müssen einige Fragen beantworten). Das Tool erlaubt allerdings im Gegensatz zu anderen Virtualisierungstools nicht den Betrieb eines "fremden" Betriebssystems, sondern ist für den Betrieb von älteren Windows-Versionen auf neueren Windows-Versionen, vor allem Vista, konzipiert.
"MED-V" soll Unternehmen den Umstieg auf Vista etwas schmackhafter machen. Für Windows 2000 oder XP geschriebene Applikationen können damit auf Vista-PCs, oder in Zukunft Windows 7-PCs laufen, ohne dass sie portiert werden müssen. Dafür muss allerdings der Umweg über die Virtualisierung gegangen werden.
MED-V aufgekauft hat. Das Tool erlaubt es, auf PCs mit einem neueren Windows gleichzeitig virtuelle Maschinen mit einem älteren Windows laufen zu lassen und beinhaltet Funktionalitäten zur Installation und Verwaltung dieser Images. Eine Endversion soll Mitte dieses Jahres erscheinen. (hjm)
Loading
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Mobilzone darf für bis zu 85 Millionen Franken Geräte an den Bund liefern
Die Bundesverwaltung hat Mobilezone als Lieferant für Smartphones, Tablets und Smartwatches gewählt. Das Beschaffungsvolumen beläuft sich auf bis zu 85 Millionen Franken.
Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein
Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.
Amazon stellt Cloud-Speicher Drive ein
Fotos und Videos können in einem anderen Amazon-Service gesichert werden. Für weitere Daten müssen User Ende nächstes Jahr eine Alternative suchen.