

Windows-Malware im App Store von Apple
25. Juli 2012, 09:57
Apple entfernt eine mit Malware verseuchte App aus dem Store und tritt erstmals auf der Black Hat Conference auf.
Apple entfernt eine mit Malware verseuchte App aus dem Store und tritt erstmals auf der Black Hat Conference auf.
Gestern berichtete ein Apple-User im Internet, dass eine Windows-Malware in den App Store von Apple gelangt sein soll. Der Virenscanner ClamXav habe im Programm "Instaquotes Quotes Cards for Instagram" eine Malware namens "Worm.VB-900" entdeckt. Apple hat die entsprechende App nun vorerst aus dem App Store entfernt.
Der Wurm ist zwar für iOS- oder OS-X-Plattformen gefahrlos, kann aber unter Umständen User betreffen, die ihren iTunes- oder App-Store-Account über einen Windows-PC verwalten - das Schadprogramm ist allerdings bereits drei Jahre alt. Erst kürzlich hatte bereits Kaspersky Malware im App Store von Apple gefunden.
Apple und Security
In letzter Zeit hat Apple dem Thema Security etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Nun wird Apple zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte einen Auftritt auf der Black Hat Conference haben. Die Security-Konferenz geht noch bis morgen in Las Vegas über die Bühne. Apple-Manager Dallas De Atley wird dort über Sicherheitsaspekte im mobilen Betriebssystem iOS sprechen. (mim)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.