

Windows Server: "Bring your own License" für die Cloud
6. Oktober 2015, 14:29
Kunden mit Microsofts "Software Assurance"-Verträgen haben bereits bisher durch die --http://www.
Kunden mit Microsofts "Software Assurance"-Verträgen haben bereits bisher durch die "License Mobility"-Klausel zwei neue, zukünftige Möglichkeiten angekündigt, um bestehende Lizenzen in der Cloud, statt auf eigener Hardware nutzen zu können.
Einerseits sollen Unternehmen, die Windows Enterprise einsetzen, Windows-10-Lizenzen auf Azure verwenden können. Dazu müssen sie den Update-Pfad "Current Branch for Business" wählen.
Andererseits sollen Kunden mit Software Assurance in Zukunft auch bestehende Windows-Server-Lizenzen auf der Cloud-Plattform von Microsoft verwenden können. Dafür müssen sie eine "leere" virtuelle Maschine ohne Windows Server mieten und können dann ihr eigenes Server-Image, inklusive Lizenz, hochladen.
In Zukunft soll dies laut dem FAQ nicht nur für Azure sondern auch für die Services anderer Cloud-Provider gelten. Details dazu werden "in Kürze" folgen, so Microsoft.
Darüber, wann diese Änderungen in Kraft treten, äussert sich Microsoft noch nicht. Die bekannte Microsoft-Expertin Mary Jo Foley hat zudem noch Zweifel, ob die Lizenzübertragung wirklich mit den License-Mobility-Bedingungen verknüpft ist. Microsoft wollte auf ihre Anfrage hin aber keinerlei weiteren Erklärungen zur genauen Bedeutung des FAQs abgeben. (hjm)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft stoppt Verkauf von Windows 10
Am 31. Januar findet Windows 10 den Anfang seines Endes: Zumindest über seine eigene Webseite wird Microsoft das Betriebssystem nicht mehr anbieten.