

Windows-Updates nur noch für verifizierte Versionen
26. Januar 2005, 13:51
Microsoft zieht die Schraube an.
Microsoft zieht die Schraube an.
Ab 7. Februar lanciert Microsoft das "Windows Genuine Advantage" Programm. Die Quintessenz: Wer ein Update oder eines der kostenloses Zusatzprogrämmli von Microsoft auf den PC saugen will, muss zuerst zulassen, dass Microsoft die installierte Windows-Kopie überprüft. Im deutschsprachigen Raum wird der "Legalitäts-Check" in einer Testphase bis Mitte Jahr freiwillig sein.
Danach wird man nur noch Updates bekommen, wenn man die Überprüfung zulässt, ausser man schaltet die Funktion "automatische Updates" ein.
Zuckerbrot...
Wer sich der digitalen Überprüfung unterzieht, bekommt von Microsoft das Recht, Software mit einem angeblichen "Wert" von 450 Dollar zu beziehen, nämlich das "Winter Fun Pack 2004" und "Photo Story 3" sowie Prozente auf gewissen Software-Paketen.
... und Peitsche
Ernst gilt es vorläufig nur für Windows-Anwender in Norwegen, China (!) und Tschechien. In diesen drei Sprachversionen von Windows ist die Verifizierung schon ab dem 7. Februar zwingend, wenn man Updates und Patches erhalten will.
Doch was soll man tun, wenn man herausfindet, dass man ein "geklautes" Windows installiert hat? Auch hier hat Microsoft eine Antwort parat. Man kann dann nämlich nachträglich ein "verbilligtes" Windows (je nach Land zwischen 10 und 150 Dollar) erwerben.
Newspeak
Microsoft betont in der deutschen Pressemitteilung, die Überprüfung erfolge völlig anonym und es würden keine Daten abgefragt, die den Benutzer identifizieren würden.
In bester PR-Sprache heisst es in der US Pressemitteilung zum "Windows Genuine Advantage"-Programm: "... Windows Genuine Advantage already helps protect millions of Windows-Users from an inferior computing experience, viruses and other vulnerabilities that can result from counterfeit software." (Christoph Hugenschmidt)
Zufälligerweise hatten wir bereits eine Begegnung mit der Windows-Verifizierungssoftware von Microsoft. Unsere Schilderung dieses erhebenden Erlebnisses finden Sie hier.
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.