Wipro schaut sich nach Übernahmekandidaten um

21. Juni 2005 um 16:41
  • cloud
  • outsourcing
  • offshoring
image

Der grosse indische Outsourcer, Systemintegrator und SW-Hersteller Wipro schaut sich vor allem aber nicht ausschliesslich in Deutschland nach Übernahmekandidaten um.

Der grosse indische Outsourcer, Systemintegrator und SW-Hersteller Wipro schaut sich vor allem aber nicht ausschliesslich in Deutschland nach Übernahmekandidaten um. Nach suche nach verkaufswilligen Nischenplayern mit hochqualifizierten Mitarbeitenden, sagte Wipro-Chef P.R. Chandrasekar zum britischen Online-Newsdienst 'Computerwire'.
Gemäss 'Computerwire' arbeiten heute etwa 6000 Wipro-Mitarbeitende an Projekten in Europa, davon immerhin 2000 vor Ort. Von diesen 2000 werden die meisten aus Indien eingeflogen. Gemäss dem Wipro-Chef brauche man in Europa Leute für den direkten Kontakt zum Kunden. Sie sollen Projekt-Management gut verstehen, SAP-Erfahrung haben oder gute technische Software-Architekten sein.
Wipro macht heute etwa 30% seines Umsatzes in Europa und glaubt, diesen vor allem in Zentraleuropa noch ausweiten zu können. Letztes Jahr setzte Wipro weltweit mit über 40'000 Mitarbeitenden etwa 1,8 Milliarden Dollar um. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023
image

"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"

Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.

publiziert am 3.8.2023 3
image

SAP erhöht Preise für Wartung

Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.

publiziert am 2.8.2023