

Wirtschaftskrise bremst weltweite Handy-Nachfrage
3. März 2009, 16:56
Laut dem Marktforscher Gartner wuchs der globale Handy-Markt im vergangenen Jahr um 6 Prozent – doch im krisengeschüttelten vierten Quartal gab es einen Rückgang um fast 5 Prozent auf knapp 315 Millionen verkaufte Geräte.
Laut dem Marktforscher Gartner wuchs der globale Handy-Markt im vergangenen Jahr um 6 Prozent – doch im krisengeschüttelten vierten Quartal gab es einen Rückgang um fast 5 Prozent auf knapp 315 Millionen verkaufte Geräte. Im gesamten 2008 wurden 1,22 Milliarden Handys verkauft, verglichen mit 1,15 Milliarden im Jahr zuvor.
Unangefochtener Marktführer ist nach wie vor Nokia, mit einem Marktanteil von nahezu 40 Prozent. Doch Nokia verkaufte im Q4 wie Sony Ericsson (Platz 4) und Motorola (5) weniger Handys verglichen mit dem vierten Quartal des Vorjahres. Samsung (2) und LG (3) konnten den Absatz hingegen trotz Krise steigern. Laut Gartner müssen die Hersteller nach wie vor mit einer geringeren Nachfrage sowohl in Industrieländern als auch in Schwellenländern rechnen. (mim)
Loading
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.
Gartner senkt IT-Wachstumsprognose
Für 2022 rechnet der Marktforscher immer noch mit IT-Ausgaben von 4,4 Billionen Dollar. Doch für CIOs wird ein unruhiges Jahr erwartet.
Cloud-Ausgaben lassen IT-Investitionen wachsen
Unternehmen treiben die Digitalisierung voran. Für ihre IT-Projekte werden sie laut Gartner vermehrt auf Berater und Managed-Services-Anbieter zurückgreifen.
Gartner: KI-Software-Markt wächst bis 2022 auf 62 Milliarden Dollar
Noch wird laut dem Marktforscher viel mit KI experimentiert. Der Markt nimmt aber langsam Fahrt auf: Je reifer die Systeme, desto stärker das Wachstum.