

Wirtschaftsschüler spionierten Lehrer-Mails aus
8. Juni 2015 um 13:12
Rund zwölf Schülerinnen und Schüler der Basler Wirtschaftsmittelschule haben sich Zugang zu den E-Mailkonten mehrerer Lehrer verschafft und konnten so die Entstehung von Prüfungen mitverfolgen.
Rund zwölf Schülerinnen und Schüler der Basler Wirtschaftsmittelschule haben sich Zugang zu den E-Mailkonten mehrerer Lehrer verschafft und konnten so die Entstehung von Prüfungen mitverfolgen.
Aufgeflogen ist der Schwindel, weil die Schüler bei den Tests unerwartet gut abgeschnitten haben. Praktisch für die stutzig gewordenen Lehrer: Selbst bei offenen Aufgabenstellungen sollen sie sich strikt an die geklaute Musterlösung gehalten haben – so kam ihnen die Lehrerschaft leicht auf die Schliche.
Die Prüfungen wurden daraufhin annulliert, die betroffenen Schüler wiederholen das Schuljahr und dürfen ihr Glück nächstes Jahr noch einmal versuchen.
Das Erziehungsdepartement prüft weitere rechtliche Schritte, wie es in einer Pressemitteilung schreibt. "Die vollständigen Geständnisse aller Beteiligten lassen uns allerdings hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lektion gelernt haben", so Ulrich Maier, Leiter Mittelschulen und Berufsbildung.
Die Logins zu den Mailkonten haben sie sich übrigens durch das "Ausspionieren" von Lehrern beschafft. Kein High-, sondern Low-Tech also. Ganz wie früher. (mik)
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.