

WLAN für Luzerner Gymnasien und Berufsfachschulen
24. Juni 2014, 07:18
Die kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen in Luzern erhalten kabellosen Internetzugang.
Die kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen in Luzern erhalten kabellosen Internetzugang. Der Kantonsrat hat am Montag einen Sonderkredit für eine WLAN-Infrastruktur mit 83 zu 3 Stimmen bei 15 Enthaltungen genehmigt. Der Sonderkredit für die Infrastruktur beläuft sich auf rund 4,7 Millionen Franken. Die Schulung der Lehrpersonen wird aus dem ordentlichen Weiterbildungsbudget finanziert.
In Zeiten von schmalen Budgets seien 4,7 Millionen zwar viel Geld, sagte Willi Knecht (SVP). Trotzdem unterstütze die SVP das Projekt. Auch für die FDP sei die Vorlage unbestritten gewesen, sagte Andreas Moser. Sowohl in der gymnasialen Ausbildung als auch an den Berufsfachschulen sei die Einführung von WLAN notwendig. Es sei eine Investition in die Zukunft. Dass mit der Einführung von WLAN ein zeitgemässer Unterricht möglich sei, findet auch die CVP. Sie stellte sich jedoch auch die Frage der finanziellen Folgekosten für Familien.
Dass längst nicht alle Jugendlichen einen eigenen PC oder Laptop besitzen würden, sagte Jacqueline Mennel (SP). Damit das Projekt "Pegasus" nicht zu einem "Ikarus" werde, fordert die SP eine überarbeitete Botschaft, die Antworten auf kritische Punkte liefere. Die Rückweisung wurde mit 70 zu 29 Stimmen abgelehnt.
Für eine Rückweisung sprachen sich auch die Grünen aus. Sie wollten unter anderem wissen, wie hoch die Kosten seien für die Weiterbildung der Lehrer, um einen sinnvollen Umgang mit WLAN zu garantieren. Mehr Medienkompetenz forderte auch die GLP. (sda/mim)
Loading
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.