

Wo Wozniak, Dell & Co. einkauften: RadioShack am Ende
6. Februar 2015 um 16:28
Der ikonenhafte US-Elektronikhändler RadioShack hat den Kampf gegen die Pleite aufgegeben.
Der ikonenhafte US-Elektronikhändler RadioShack hat den Kampf gegen die Pleite aufgegeben. Das 94 Jahre alte Traditionsunternehmen meldete am Donnerstag Insolvenz an. Die Konkurrenz von Online-Händlern hat RadioShack das Leben schwer gemacht.
Die Kette mit etwa 4000 Filialen in den USA steckt seit langem in der Krise. Die Verluste waren in letzter Zeit immer grösser geworden. RadioShack betreibt zumeist kleinere Läden mit Artikeln wie Handys, Fernsehern oder Zubehör.
Auf seiner Website gibt RadioShack die Zahl der Beschäftigten mit 27'000 an. Das Unternehmen ist auch mit Hunderten Filialen in Mexiko und mit über 1000 weltweit vertreten.
Seit Monaten bahnte sich die Pleite an, bereits im März 2014 hatte das Unternehmen 1000 Geschäfte schliessen müssen. US-Medien hatten in den vergangenen Tagen nur noch über den Zeitpunkt des Insolvenzantrags spekuliert und sich damit befasst, an wen die Ladengeschäfte verkauft werden.
RadioShack teilte nun mit, bis zu 2400 seiner Filialen an den Hedgefonds Standard General zu veräussern. Der Mobilfunker Sprint kündigte an, ein Drittel der Geschäfte teilweise mit zu belegen. Auch über Verhandlungen mit dem Online-Handelsriesen Amazon war berichtet worden, der damit den Sprung aus dem Internet in den klassischen Einzelhandel wagen könnte.
RadioShack war nicht einfach ein gewöhnlicher Elektronikhändler. 'Wired' beschreibt, welche Rolle RadioShack beim Aufbau des Silicon Valley spielte.
Leute wie Apple-Mitgründer Steve Wozniak, Michael Dell oder Netscape-Gründer Marc Andreessen kauften dort regelmässig Elektronik ein, um herumzutüfteln. "Woz" sagt, ohne RadioShack hätte es keine Blue Box gegeben und ohne Blue Box gäbe es heute Apple nicht. (mim)
Loading
Der Basler mit dem globalen Spionageservice
Internationale Recherchen zu Spionage-Angriffen führen in die Schweiz. Der Beschuldigte taucht ab, nun nimmt er im Interview erstmals Stellung: "Ich werde zum Sündenbock für Grösseres gemacht."
Vor 10 Jahren: Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden
Massenüberwachung, Spionage, Spähprogramme: Vor 10 Jahren brachte Snowden Millionen geheimer Dokumente des US-Nachrichtendienstes NSA an die Öffentlichkeit.
Europas Startups bleiben nach Krisenjahr unter Druck
Knausrige Investoren, sinkende Bewertungen, Tausende Entlassungen: Europäische Startups haben schwierige Zeiten hinter sich.
Apple will mit "Skibrille" in neuen Markt vordringen
Erstmals seit der Apple Watch präsentiert der Konzern eine neue Gerätekategorie: eine Mixed-Reality-Brille. Sie ist monumental teuer.