Wurm-Hysterie: F-Secure bezweifelt Horrorszenarien

10. August 2007 um 13:16
  • security
  • meinungen
image

Globale Botnet-Attacke durch "Storm Worm" unwahrscheinlich.

Globale Botnet-Attacke durch "Storm Worm" unwahrscheinlich.
Der durch die Orkannacht im Januar 2007 bekannt gewordene "Storm Worm" treibt im Internet weiter sein Unwesen. Mit hunderten Millionen von versandten E-Mails steht die fälschlicherweise als Wurm bezeichnete Malware eindeutig an der Spitze der über E-Mail ausgeschickten Bösewichter. Allerdings, die Infektionsraten sind nach der Meinung zurückhaltenderer Experten bei weitem nicht so hoch, wie es Security-Anbieter und Medien in den vergangenen Tagen durch die Gegend posaunten. Von bis zu 1,7 Millionen infizierten und zu Bots umfunktionierten PCs war zum Beispiel in 'Information Week' die Rede. Und auch Security-Analyst Joe Stewart von SecureWorks schätzte den Umfang des aufgebauten Botnetzes am Rande der Security-Konferenz Black Hat auf bis zu einer Million Rechner.
"Die rekordverdächtige Zahl an versendeten Mails kann nicht direkt mit der Anzahl der Infektionen in Verbindung gebracht werden", widersprach dem aber der Chefanalyst der finnischen Security-Firma F-Secure Mikko Hyppönen im Gespräch mit 'pressetext'. Laut den F-Secure-eigenen Statistiken befinde sich "Storm Worm" nicht einmal unter den Top 10 der auf Geräten gefundenen Malware. Seinen Schätzungen zufolge soll die Zahl der tatsächlich betroffenen Computer "eher in den Zehntausenden als in den Hunderttausenden" liegen.
Dass die kriminelle Gang, die "Storm-Worm" ins Leben gerufen hat, nicht zu unterschätzen ist, zeigen allerdings die vielfältigen Adaptionen des Schädlings in punkto Auftreten und Verbreitungsweg. Setzten die Entwickler zunächst noch auf einen verseuchten Anhang, der gekoppelt mit einer Nachrichtenmeldung zum Öffnen animierte, weisen die E-Mails nun einfach einen Link zu einer elektronischen Grußkarte auf. Wird die Kartensoftware installiert, nistet sich der Schädling im Computer ein und funktioniert das Gerät zum fremdgesteuerten Bot um.
Die Vorgehensweise der Cyberkriminellen hat in den letzten Tagen auch vermehrt zu Spekulationen geführt, dass das riesige Botnetz zu einem verheerenden Denial-of-Service-Angriff auf ein unbekanntes Ziel genutzt werden könnte. Einen einzigen Großangriff bezeichnet Security-Experte Hyppönen allerdings als unwahrscheinlich: "Meine Vermutung ist eher, dass die 'Storm Worm'-Gang ihr Botnetz an verschiedene Abnehmer vermieten wird. Dass 'geleaste' Botnets jedoch auch für DoS-Attacken eingesetzt werden, hat zuletzt etwa der Angriff auf die estnischen Regierungsseiten gezeigt". (pte)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023