Wurm verbreitet sich in IM-Funktion von Skype

17. April 2007 um 14:38
  • security
image

Securitysoftware-Hersteller haben einen Wurm entdeckt, der sich in der Instant-Messaging-Funktion der VoIP-Software Skyp verbreitet.

Securitysoftware-Hersteller haben einen Wurm entdeckt, der sich in der Instant-Messaging-Funktion der VoIP-Software Skyp verbreitet. "Pykse" – so der Name des Schädlings – verschickt jedem Kontakt, der gerade online ist, eine Nachricht mit einem Link zu einem Bild einer leicht bekleideten jungen Frau. Schaut sich der User das Bild an, installiert sich Pykse und stellt den Status des Skype-Nutzers auf "beschäftigt", was dazu führt, dass der User nicht mehr kontaktiert werden kann. Danach versendet sich der Wurm an alle anderen Kontakte.
Der Wurm hat an sich keine schädigende Funktion, Daten werden keine gelöscht oder ausspioniert. Vermutlich geht es den Wurm-Autoren um Klicks auf die Websites, die mit Online-Werbung versehen sind. Pykse wird von gängigen Antiviren-Scannern erkannt. (mm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung

Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.

publiziert am 26.9.2023
image

Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen

Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt

publiziert am 26.9.2023
image

Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace

Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.

publiziert am 26.9.2023 1
image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023 1