

Xerox kauft Outsourcer ACS für 6,4 Milliarden Dollar
28. September 2009, 13:10
Xerox baut Service-Bereich mächtig aus. Umsatz der Servicesparte verdreifacht sich durch die Übernahme.
Xerox baut Service-Bereich mächtig aus. Umsatz der Servicesparte verdreifacht sich durch die Übernahme.
Der Drucker- und Kopiererhersteller Xerox will das amerikanische Outsourcing-Unternehmen ACS (Affiliated Computer Services) für 6,4 Milliarden US-Dollar übernehmen. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, sei bereits eine "definitive Vereinbarung" vorhanden. Damit werde Xerox zum weltweit führenden Unternehmen im Bereich des Dokumenten- und Business-Prozess-Management.
ACS war bereits mehrfach das Ziel von Übernahmeversuchen, die Deals platzten jedoch immer wieder in letzter Minute. Anfangs 2006 versuchte ein Investorenkonsortium, den Outsourcing-Riesen zu übernehmen. Allerdings konnte man sich damals nicht über die Vertragsbedingungen einigen auch ein Verkauf an die Investmentfirma Cerberus Capital Management.
Xerox rechnet durch die Übernahme mit Einsparungen bei den Betriebskosten von jährlich 300 bis 400 Millionen Dollar in den ersten drei Jahren. Der Umsatz des Xerox-Servicebereichs werde sich ausserdem auf rund 10 Milliarden Dollar verdreifachen, heisst es weiter. Allerdings übernimmt Xerox mit der Übernahme auch ACS-Schulden von rund zwei Milliarden Dollar. ACS soll weiterhin als eigenständiges Unternehmen am Markt agieren.
Die Übernahme soll bis im ersten Quartal 2010 abgeschlossen werden. Ausstehend ist zudem noch die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden. (bt)
Loading
Data-Spezialist Omis wird Teil der Sequotech Gruppe
Der Zukauf von Omis ist für die Firmengruppe um DBI Services ein "wichtiger Meilenstein in der Produktisierungs-Strategie", wie der CEO sagt.
Safe Host wird von US-Investor gekauft
Die Investmentgesellschaft IPI Partners kauft den Schweizer RZ-Betreiber Safe Host, der künftig unter neuem Namen agieren wird.
Management-Buy-out bei Amazee Metrics
Das Unternehmen heisst nun Advance Metrics.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren.