

Xerox will im Markt für Bezahllösungen mitmischen
17. Juni 2016, 07:43
Wenn es nach Xerox geht, soll man künftig auch in Zügen, Bussen, Strassenbahnen, Park-and-Ride-Anlagen sowie beim Car Sharing mit dem Smartphone bezahlen können.
Wenn es nach Xerox geht, soll man künftig auch in Zügen, Bussen, Strassenbahnen, Park-and-Ride-Anlagen sowie beim Car Sharing mit dem Smartphone bezahlen können. Damit bewegt sich Xerox auf einem Feld, das die SBB bereits mit dem "Swiss Pass" adressiert für den öffentlichen Verkehr. Wobei allerdings bei dem "Seamless Transportation" genannten System NFC-Technik (Near Field Communication) zum Einsatz, wie Xerox mitteilt. Inzwischen sei ein neunmonatiges Pilotprojekt im Südosten Frankreichs mit der Verkehrsbehörde Valence Romans Déplacements (VRD) abgeschlossen und in die Praxis überführt worden. Wie das System konkret funktioniert und ob und wann Seamless in der Schweiz zum Einsatz kommt, scheint derzeit aber offen zu sein. Xerox-Schweiz jedenfalls kann auf Anfrage keine Auskunft geben.
In der Meldung wird das berührungslose Zahlen so beschrieben: Der Hersteller liefert den Verkehrsbetrieben entsprechende Tags, die auf deren Netzwerk zu installieren sind. Weiter müssen sich die Nutzer eine entsprechende App auf ihr NFC-fähiges Smartphone laden und sich bei Seamless registrieren. Damit soll dann ein Konto aktiviert werden, so dass bei jede Fahrt nur noch das Smartphone an den NFC-Tag in den öffentlichen Verkehrsmitteln gehalten werden muss. Die damit initiierte Transaktion verlaufe verschlüsselt. Abgerechnet werden die einzelnen Fahrten dann am Monatsende. Dabei funktioniert das Tool unabhängig von der jeweiligen SIM-Karte und den Netzbetreibern.
Ausserdem soll das System auch im Mietmodell zu haben sein. Dazu stelle man den Verkehrsbetrieben den NFC-Tag wie die App zur Verfügung und betreibe den kompletten Dienst einschliesslich Back Office unter anderem für die Integration der Tarife, heisst es in der Meldung. (vri)
Loading
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
EU verschärft Security-Vorschriften in Schlüssel-Sektoren
Die Mitgliederstaaten und das EU-Parlament haben sich über neue Security-Vorschriften, die NIS-2 geeinigt.
St. Gallen: Zu wenig Personal für effektiven Datenschutz
Die kantonale Fachstelle für Datenschutz hat viel zu tun und wird je länger je mehr auch mit "anspruchsvollen und komplexen Fragestellungen konfrontiert".
Exklusiv: Adrian Schmid verlässt eHealth Suisse
Der Geschäftsführer von eHealth Suisse hat gekündigt. Er wechselt auf Anfang November zu einem Beratungsunternehmen.