

Xing veröffentlicht Outlook-Plugin
16. September 2010, 15:21
Virtuelles Händeschütteln mit Xing.
Virtuelles Händeschütteln mit Xing.
Das Business-Netzwerk Xing präsentiert sich in neuem Design, das übersichtlicher und intuitiver und die Nutzer schneller an ihr Ziel bringen soll. Am oberen Bildschirmrand zeigt sich neu eine "ToDo-Liste", die eine Zusammenfassung von anstehenden Kontaktanfragen, Nachrichten, Eventeinladungen und Gruppennewsletter zeigt. Auch die Suche wurde erweitert und zeigt nun auch für Nichtmitglieder mehr Treffer.
Ab morgen steht zudem neu ein Plugin für Microsoft Outlook zur Verfügung. Damit soll der Outlook-Posteingang zur Nachrichtenzentrale werden, wie es in einer Mitteilung heisst. Dort werden künftig auch Aktivitäten und Profilinformationen der Business-Kontakte angezeigt werden. Weiter sollen sich Mitglieder "künftig überall und jederzeit per mobilem Handshake gleichsam virtuell die Hand geben und sich so mit ihrem Gegenüber per Smartphone auf Xing verbinden", wie das Unternehmen weiter schreibt. Wer das Business-Netzwerk über den mobilen Browser aufruft, sehe künftig ein "Handshake"-Symbol. Wird die Funktion von zwei sich gegenüber stehenden Mitgliedern aktiviert, können sich diese automatisch auf Xing verbinden. Das Feature funktioniert per Standortbestimmung auf allen HTML5-fähigen Smartphones. Ab Ende September soll es zudem in die iPhone-App integriert werden. (bt)
Loading
So wenig Smartphone-Verkäufe wie zuletzt 2014
Ohne die guten Zahlen von Apple sähe die Bilanz noch katastrophaler aus.
Rechnen sich die Milliarden-Investitionen in das Metaverse?
Insgesamt 70 Milliarden Dollar will Meta für die Entwicklung seiner immersiven Techplattform aufbringen. So viel wie nie ein Tech-Konzern zuvor in neue Technologien investiert hat.

Watch und iPhone: Apple geht in die Nische
Weil es immer schwieriger wird, das Handy und die Smartwatch neu zu erfinden, baut Apple Nischenfunktionen in die Geräte ein.
Apple stellt iPhone-Produktion vor Weihnachtsgeschäft mehrere Tage ein
Das gab es seit über einem Jahrzehnt nicht mehr: Zwischenzeitlich standen die Bänder still. Der Grund sind Nachschubprobleme, die die ganze Wirtschaft beschäftigen.