

Xing wird für Schweizer teurer
12. März 2014, 13:08
Neu wird die Premium-Mitgliedschaft in Franken verrechnet. Doch die erste Preiserhöhung seit zehn Jahren verärgert die User.
Neu wird die Premium-Mitgliedschaft in Franken verrechnet. Doch die erste Preiserhöhung seit zehn Jahren verärgert die User.
Schweizer Premium-Mitglieder des Online-Business-Netzwerks Xing sind verärgert: Xing hat heute per E-Mail angekündigt, dass die Premium-Mitgliedschaft massiv teurer wird. Hintergrund ist der Wechsel der Verrechnung von Euro in Franken per 24. April. Neu kostet die Premium-Mitgliedschaft 155,40 Franken pro Jahr. Viele bezahlten bisher nur 77 Euro pro Jahr.
User kommentieren auf Twitter, dass für sie damit die Premium-Mitgliedschaft vorbei sei. Auch in Xing-Foren wird dagegen protestiert. Einige User schreiben, dass sie die Mitgliedschaft kündigen. Es ist von Kaufkraftabschöpfung die Rede. Nutzer ärgern sich vor allem auch darüber, dass Xing in der E-Mail an die Kunden von einem "Kundenwunsch" spricht.
Robert Beer, Schweizer Country Manager von Xing, versucht auf Twitter: "Die Investitionen, die wir gerade in jüngster Zeit vor allem in der Schweiz getätigt haben, rechtfertigen unserer Meinung nach den neuen Preis."
Beer betont ausserdem, dass der normale Preis pro Jahr 95,40 Euro betrage. 77 Euro sei ein Aktionspreis. Einige Nutzer hätten von Aktionspreisen profitiert. Nun seien die Preise für alle gleich, so Beer. (mim)
Loading
2022 war ein Rekordjahr fürs Internet
Der Betreiber von Internetknoten, DE-CIX, verzeichnete einen Anstieg des Datenverkehrs um ein Viertel. Auch beim Datendurchsatz wurde ein neuer Rekord erreicht.
Löhne in der Netzinfrastruktur-Branche steigen
Die Sozialpartner haben sich für 2023 auf eine Lohnerhöhung geeinigt. Damit soll die Branche und der Beruf attraktiv bleiben.
Europäisches Programm für Quanteninternet ist gestartet
Die Quantum Internet Alliance will das weltweit erste Prototyp-Netz aufbauen, das weit entfernte Städte verbindet. Unterstützt wird sie von der EU-Kommission.
Amazon schiesst Prototypen für Satelliten-Internet Anfang 2023 ins All
Mit dem Launch seiner Prototypen könnte Amazon zu einem ernsthaften Konkurrenten für Starlink werden.