

Xing wird noch netzwerkiger
18. Mai 2009, 09:55
Das Business-Netzwerk Xing hat mit 'Xing News' und 'Xing-Mitglieder fragen' die ersten beiden OpenSocial-Applikationen als Betaversion freigeschaltet.
Das Business-Netzwerk Xing hat mit 'Xing News' und 'Xing-Mitglieder fragen' die ersten beiden OpenSocial-Applikationen als Betaversion freigeschaltet. Die beiden Applikationen, die sich auf der Startseite einbetten lassen, sollen Nutzern "einen völlig neuen Mehrwert" bieten, wie es in einer Mitteilung heisst. Mit 'News' können Mitglieder Nachrichten von der Community und ihrem persönlichen Netzwerk filtern lassen, so dass nur "relevante" Nachrichten angezeigt werden sollen. 'Xing-Mitglieder fragen' wiederum soll es dem Nutzer erlauben, Fragen zu stellen, und so vom Wissen der gesamten Community zu profitieren.
Weitere solcher Applikationen sollen in den nächsten Wochen folgen, wie Jason Goldberg, Chief Product Officer von Xing, sagt: "Mit OpenSocial sind wir ab jetzt in der Lage, unseren Mitgliedern beruflich relevante Applikationen auch von Partnern anzubieten. Wir arbeiten bereits intensiv mit mehreren internationalen Partnern an der Integration weiterer Applikationen, die wir in den kommenden Wochen Schritt für Schritt launchen werden." (bt)
Loading
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.
Ti&m expandiert nach Basel
Der IT-Dienstleister will in Basel nicht nur neue Kunden finden, sondern sich auch ein neues Gebiet zur Personalrekrutierung erschliessen.
Die Notwendigkeit einer Zero-Trust-Edge-Strategie
Die digitale Transformation hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Neue Technologien erlauben von überall Zugriff auf Geschäftsdaten, was die Angriffsfläche der Unternehmen erheblich vergrössert. Fortinets Zero-Trust-Strategie gewährleistet Unternehmen Sicherheit für Anwender und Geräte.
Apple testet offenbar USB-C-Anschlüsse fürs iPhone
Schafft Apple die Lightning-Anschlüsse ab? Einem Bericht zufolge könnten iPhones mit USB-C-Anschluss ab 2023 kommen. Auslöser dafür dürfte die EU sein.