

Yahoo-Chefin erhält Kündigung per Telefon
7. September 2011 um 08:10"Hallo CEO, Sie sind gefeuert"
"Hallo CEO, Sie sind gefeuert"
Der Verwaltungsrat des schlingernden Internet-Konzerns Yahoo hat am Dienstag die Chefin Carol Bartz gefeuert. Die abrupte Kündigung erfolgte am Telefon, wie US-Medien berichten. Die 62-Jährige soll aus allen Wolken gefallen sein.
In einem E-Mail an die Angestellten schrieb die entlassene Chefin, es tue ihr leid mitzuteilen, dass sie soeben vom Chairman of the Board per Telefonanruf entlassen worden sei. "Es war mir eine Freude, mit euch allen zu arbeiten und ich wünsche Ihnen nur das Beste für die Zukunft."
Bartz hatte es seit ihrem Amtsantritt Anfang 2009 trotz Sparkurs nicht geschafft, den einstigen Pionier des jungen Internets wieder auf Kurs zu bringen. Der Verwaltungsrat soll sich schon seit geraumer Zeit mit einem möglichen Wechsel an der Spitze befasst haben, berichtet das 'Wall Street Journal' unter Berufung auf zwei gut informierte Quellen. Eine dieser Quellen sagte, Yahoo sei offen für einen Verkauf. Gleichzeitig will Yahoo weiterhin versuchen, die Video-Seite Hulu zu übernehmen.
Yahoo wird nun interimistisch von CFO Tim Morse geführt. Ein dauerhafter Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Bartz wird gesucht. (mim)
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
6 der 10 reichsten Menschen der Welt kommen aus der Tech-Branche
Die Gründer von Google und Dell schaffen es nicht in die Top 10. Dort ist zum Beispiel Microsoft doppelt vertreten.