Yahoo lanciert E-Mail Absenderidentifizierung

15. November 2004 um 15:04
  • security
  • e-mail
image

Der US Internetportal-Betreiber will mit einer eigenen Technologie gegen Spam vorgehen. Leider ist kein Standard in Sicht.

Die Absender-Angaben von E-Mails lassen sich leicht fälschen. Dieser Umstand wird für einigen Unfug verwendet, zum Beispiel für "Phishing", wo Kriminelle versuchen, Empfänger von gefälschten E-Mails zur Preisgabe von vertraulichen Daten zu verleiten. Auch die Spam-Plage (unerwünschte E-Mail-Werbesendungen) könnte durch eine eindeutige Identifizierung von E-Mail-Versendern besser bekämpft werden.
Die verschiedenen grossen Anbieter von E-Mail-Diensten wie Yahoo, Microsoft (Hotmail), AOL oder Google basteln alle an Systemen, um die Inhaber von E-Mail-Konten besser identifizieren zu können. So soll Yahoo heute in den USA das eigene Systeme namens "Domain Key" in Betrieb setzen, wie die oft im Voraus informierte US-Seite news.com berichtet.
Bei "Domain Key" versieht der E-Mail Server den "Header" eines E-Mails mit einer Signatur - der empfangende Server überprüft diese Signatur und behandelt unbekannte Absender als Spam. Das System von Yahoo macht aber nur Sinn, wenn es weltweit eingesetzt wird. Davon ist man aber noch weit entfernt. Zwar hat der sehr grosse US-Provider EarthLink seine Unterstützung zugesagt und auch Google macht mit. Aber AOL und Microsoft (Hotmail) entwickeln eigene Lösungen. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyber­angriffen betroffen

Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.

publiziert am 21.3.2023
image

Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut

Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.

publiziert am 21.3.2023
image

Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca

Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.

publiziert am 21.3.2023
image

Security-Flop bei Viseca machte Kredit­karten­daten einsehbar

Kreditkarten-Abrechnungen von Schweizer Unternehmen lagen offen im Netz. Schuld daran waren ungenügende Sicherheitsmassnahmen bei Viseca.

publiziert am 20.3.2023