

Yahoos IPv6-Umstellung könnte 1 Million Nutzer ausschliessen
20. Januar 2011, 16:13
Der US-amerikanische Suchmaschinenanbieter Yahoo stellt seine Webserver Anfangs 2012 auf das Internet-Protokoll v6 (IPv6) um.
Der US-amerikanische Suchmaschinenanbieter Yahoo stellt seine Webserver Anfangs 2012 auf das Internet-Protokoll v6 (IPv6) um. Dabei nimmt das Unternehmen bewusst in Kauf, rund eine Million Internet-Nutzer vom Angebot auszuschliessen, berichtet die amerikanische 'Network World'.
Die Internet-Standardisierungsorganisation "Internet Society" schätzt, dass rund 0,5 Prozent der Internetnutzer von "IPv6 brokenness" betroffen sind. Dieser Fehler zeige sich bei Nutzern dadurch, dass Webseiten, die simultan mit IPv4 und IPv6 betrieben werden, nicht oder nur schlecht erreichbar sein können. "Ein Teil der Nutzer haben IPv6 zwar auf ihrem System installiert, es jedoch so konfiguriert, dass dem System vorgegaukelt wird, es verfüge über eine IPv6-Verbindung, obwohl das nicht der Fall ist", erklärt Jason Fesler, IPv6-Architekt von Yahoo gegenüber dem Magazin.
Dies sei einer der Gründe, weshalb Yahoo am World-IPv6-Day vom 8. Juni teilnehme, an dem grosse Inhalteanbieter wie Yahoo oder Facebook ihre IPv6-Implementierungen für 24 Stunden aktivieren, um festzustellen, welche Probleme im realen IPv6-Betrieb auftreten.
Yahoo arbeitet bereits seit 2008 am IPv6-Rollout und das Programm namens "IP-Survivability" war letztes Jahr das zweitgrösste IT-Infrastrukturprojekt des Unternehmens. Nur der Unterhalt und die stetige Erneuerung der IT-Infrastruktur würden noch mehr Ressourcen benötigen, so Fesler weiter. Insgesamt seien zwischen 100 und 150 Personen in Yahoos "IP-Survivability" involviert. (bt)
Loading
VMware will Cloud-Umstieg von Kunden finanzieren
Der Tech-Riese will seine Kunden mit einem neuen Programm in die Public Cloud hieven. Der Haken: Nur wer bei VMware für 1 Million Franken einkauft, bekommt finanzielle Unterstützung.
Zürich kauft weitere Lenovo-Server
Lenovo kann für die hyperkonvergente städtische Hosting-Infrastruktur Geräte im Wert von knapp 10 Millionen Franken liefern.
Amazon sichert sich Raketenstartplätze
Der Cloud-Anbieter und Online-Riese will sein eigenes Satelliten-Internet schaffen und das Starlink-Netz von SpaceX konkurrieren.
Roger Vetter wird Chefdigitalisierer bei EWL
Als Leiter des Bereichs Digitalisierung und Transformation soll er künftig mithelfen, die Luzerner Elektrizitätswerke zu modernisieren und voranzutreiben.