

Yellowbill, Conextrade, PayNet und Co. raufen sich zusammen
1. Dezember 2005, 12:29
Interessante Ankündigungen am ersten swissDIGIN-Forum.
Interessante Ankündigungen am ersten swissDIGIN-Forum.
Gute Nachrichten für Unternehmen, die Rechnungen elektronisch verschicken und bezahlen wollen: Die grösseren Schweizer Anbieter von EBPP-Netzwerken (Electronic Bill Presentment and -Payment) scheinen langsam zueinander zu finden und ihre Netzwerke in nicht allzuferner Zukunft verbinden zu wollen. Am gestrigen ersten "swissDIGIN"-Forum gab es diesbezüglich einige interessante Ankündigungen, wie der 'NetzwocheTicker' berichtet.
Dabei geht es um echte, in beiden Richtungen vollständig funktionierende Verbindungen der Netzwerke. Die Rechnungsstellung und -bezahlung soll also in beide Richtungen funktionieren. Dabei werden zwar "Roaming"-Gebühren fällig werden, wenn man dem Kunden eines anderen Netzes eine Rechnung schickt, die soll aber noch immer wesentlich günstiger sein als wenn man sich wie heute an zwei oder mehrere Netzwerke anbinden muss.
Die drei grössten Schweizer EBPP-Netzwerke sind Yellowbill, PayNet und die Online-Handelsplattform Conextrade. Zwischen PostFinance, Betreiber von Yellowbill und PayNet haben erste gespräche stattgefunden. Wann diese zu einer Verbindung führen könnten. (PayNet hat allerdings seit diesem Mai schon eine Schnittstelle zu Yellowbill, über die PayNet-Kunden Rechnungen an Yellowbill-Kunden verschicken können.)
Konkretere Verbindungspläne gibt es gemäss 'Netzwoche" bereits zwischen den beiden anderen Eckpunkten des Dreiecks. Conextrade, von Swisscom IT Services betrieben und Yellowbill sollen im zweiten Quartal des nächsten Jahres verbunden werden, Paynet und Conextrade sollen im vierten Quartal folgen. Weitere Abkommen sollen auch mit oder zwischen den Providern AbaNet, io-market und PENTAG abgeschlossen worden sein.(hjm)
Loading
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.
EU und USA wollen Zusammenarbeit bei KI intensivieren
Eine Vereinbarung wurde unterzeichnet. Auch im Bereich der KI-Forschung soll verstärkt kooperiert werden.
Commvault hat schon wieder einen neuen Schweiz-Chef
Nicolas Veltzé ist bereits für Österreich und Südosteuropa zuständig. Seine Vorgängerin war nur 4 Monate im Amt.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.