

Zero-Day-Lücke bedroht alle Windows-Versionen
28. Oktober 2016 um 14:06
Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo haben eine Zero-Day-Lücke in Windows entdeckt, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlaubt.
Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo haben eine Zero-Day-Lücke in Windows entdeckt, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlaubt. Betroffen sind laut Ensilo alle Versionen des Microsoft-Betriebssystems inklusive Windows 10.
Der Angriff läuft via Code Injection, heisst etwas grossmäulig "AtomBombing" und ist laut einem Blogpost von Ensilo-Mann Tal Liberman einzufügen. In der Folge war es laut Ensilo möglich, legitime Programme dazu zu bringen, diesen Code abzurufen.
"Atom Tables" sind laut Kommentarspalten bei Fach-Websites ein Relikt aus Zeiten, als Speicher knapp war und sind für das System überlebenswichtig.
Sicherheitssoftware kann diesen Code offenbar nicht erkennen und der Bug könne auch nicht gepatcht werden, so Liberman. "Er basiert nicht auf fehlerhaftem Code, sondern darauf, wie diese Mechanismen des Betriebssystems gestaltet wurden." Noch ist unklar, ob das tatsächlich stimmt, es gibt noch keine Stellungnahme von Microsoft.
Jedenfalls sollen Angreifer aktuell persönliche Daten abgreifen und Screenshots machen können. Ebenso sollen sie per Atombomb-Attacke auf verschlüsselte Passwörter zugreifen können. (mag)
Loading
Stadt Baden wurde bereits im Oktober angegriffen
Unbekannte haben im Oktober versucht, sich Zugang zu den Systemen der ICT Aarau-Baden zu verschaffen. Ob das aktuelle Datenleck auf diesen Vorfall zurückgeht, ist noch nicht klar.
"Die Rechtsgrundlage bei Ethical Hacking ist noch sehr grau"
Der Bericht des Bundesrats zu Ethical Hacking widerspricht dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit in einem wichtigen Punkt. Eine Einordnung.
"Xplain hat in der ganzen Branche Wellen geschlagen"
Eraneos, Unisys und Hexagon äussern sich doch noch zu unseren Fragen nach der Learnings der IT-Dienstleister aus dem Xplain-Hack. Sie sehen sich gut aufgestellt.
Datenabfluss bei der Stadt Baden
Die Stadt Baden wurde Opfer eines Cyberangriffes. Hacker haben persönliche Informationen der Bevölkerung im Internet veröffentlicht. Über 20'000 Menschen sind betroffen.