

ZFI bietet neu berufsbegleitende Lehrgänge für Softwareentwickler
13. Oktober 2009, 11:51
Das Zürcher IT-Ausbildungsunternehmen ZFI (Zentrum für Informatik) bietet seit neuem, und nach eigenen Angaben als einziges Institut der Schweiz, auch berufsbegleitende Lehrgänge für Softwareentwicklung an.
Das Zürcher IT-Ausbildungsunternehmen ZFI (Zentrum für Informatik) bietet seit neuem, und nach eigenen Angaben als einziges Institut der Schweiz, auch berufsbegleitende Lehrgänge für Softwareentwicklung an.
Das Angebot an berufsbegleitenden Lehrgängen umfasst gemäss ZFI nun alle wichtigen Microsoft-Zertifizierungen und im Softwarebereich insbesondere Vorbereitungs-Lehrgänge zu den Microsoft-Entwickler-Zertifizierungen.
Mit dem Angebot reagiere man auf eine verstärkte Nachfage, so das ZFI. Einerseits würden die Arbeitgeber die Anforderungen an Stellenbewerber immer konkreter definieren, und damit würden auch höhere Abschlüsse und Hersteller-Zertifizierungen wichtiger für Informatiker. Andererseits sei heute für viele Arbeitnehmer Weiterbildung nur ausserhalb der Arbeitszeit möglich. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Firmen heute Mitarbeitern immer weniger erlauben, ihrer Ausbildung während der Arbeitszeit nachzugehen. Sicher ist der Kostendruck auch ein Grund dafür", konstatiert ZFI-Chef Willi Vollenweider. "Das ZFI ergreift nun die Initiative und bietet in der aktuell schwierigen Wirtschaftslage all denjenigen eine Chance, die sich zum Softwareentwickler ausbilden lassen wollen und trotzdem dem Beruf zu 100 Prozent nachgehen wollen oder müssen." (hjm)
Loading
Threema nun auch für die Schweizer Polizei
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten beschafft die verschlüsselte Schweizer Whatsapp-Allternative "freihändig" für alle Polizeiorganisationen. IMP von Abraxas wird abgelöst.
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.