

ZHAW erforscht und lehrt Cloud Computing
8. Februar 2013 um 10:20
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und CloudSigma gründen Forschungs- und Ausbildungsprogramm in Sachen Cloud Computing.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und CloudSigma gründen Forschungs- und Ausbildungsprogramm in Sachen Cloud Computing.
Das Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) der ZHAW School of Engineering ist eine Kooperation mit CloudSigma eingegangen. CloudSigma bietet seit drei Jahren Infrastructure-as-a-Service an. Eingemietet ist CloudSigma beim Rechenzentrums-Betreiber Interxion in Glattbrugg. Inside-it.ch hatte sich vor drei Jahren mit dem Mitgründer Robert Jenkins unterhalten.
Das InIT in Winterthur verfügt seit kurzem über ein Cloud-Computing-Labor (ICCLab). Dieses bündle jetzt sein Fachwissen mit CloudSigma, um ein gemeinsames Forschungs- und Ausbildungsprogramm zu schaffen, heisst es in einer Mitteilung.
Zweck dieses Programms sei es, Technologiebarrieren zu beseitigen, indem das ICCLab einerseits strategische Forschungsthemen vorgibt und andererseits die Bedürfnisse von Cloud-Anbietern berücksichtigt. Die beiden Partner wollen unter anderem die mangelnde Kompatibilität in heutigen Clouds, den Mangel an zuverlässigen Cloud-Diensten und das Fehlen einer verlässlichen Cloud-Performance analysieren und Lösungswege finden. Ausserdem soll den Studierenden Fachwissen vermittelt werden. (mim)
Loading
Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform
Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.
Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.
EFK: Verwaltung hat bei Digitalisierung "steile Lernkurve" vor sich
Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.
392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.