

Zivile Drohnen sollen registriert werden
27. März 2018, 13:58
Ob in der Landwirtschaft, im Bauwesen, bei der Katastrophenhilfe oder als Spielzeug, zivile Drohnen hätten sich etabliert, schreibt das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss).
Ob in der Landwirtschaft, im Bauwesen, bei der Katastrophenhilfe oder als Spielzeug, zivile Drohnen hätten sich etabliert, schreibt das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Deshalb sollte die Regulierung der Drohnen verbessert werden. So empfiehlt TA-Swiss in einem heute vorgestellten Bericht, die gesetzlichen Grundlagen zur Beurteilung der technischen Sicherheit ziviler Drohnen zu überprüfen.
Insbesondere müsse der Begriff Drohne klar definiert und in die Gesetzgebung aufgenommen werden. Für verschiedene Flugmodelle brauche es unterschiedliche Regeln.
Zudem müsse ein nationales System zur Registrierung und Identifizierung von zivilen Drohnen eingerichtet werden. Für die Ausbildung von Drohnenpiloten seien ebenfalls Richtlinien nötig.
Eine weitere Empfehlung des Experten-Berichts ist indes bereits von der Realität überholt worden. So hat die Schweizer Flugsicherung Skyguide jüngst angekündigt, ein nationales Luftverkehrsmanagementsystem für zivile Drohnen einzurichten. Damit soll es möglich sein, den Luftraum für die Drohnenwirtschaft zu öffnen.
Die Schaffung eines solchen U-Space oder UTM (Unmanned Traffic Management) wird im TA-Swiss-Bericht ebenso empfohlen, damit die Sicherheit der übrigen Luftraumnutzer gewährleistet werden kann. Dies gelte insbesondere für den Fall, wenn die Drohne ausserhalb der Sichtweite des Piloten fliege.
In der Schweiz werden pro Jahr 22'000 Drohnen verkauft. Mehr als 100'000 ziehen bereits ihre Bahnen am Himmel, wie aus dem Bericht weiter hervorgeht. (sda/kjo)
Loading
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.